Vollautomatischer Eventplanungs-Service im centrovital Hotel Berlin

Das centrovital Hotel Berlin hat einen neuen, vollautomatischen Eventplanungs-Service für Kunden eingeführt, die ihre Weihnachtsfeiern, Meetings oder Feste organisieren möchten. Mit dem hochmodernen MICE-Tool (Meetings, Incentives, Conferences, and Exhibitions) „Eventmachine IQ“ können Gäste nun innerhalb weniger Minuten personalisierte Angebote für ihre Veranstaltungen direkt über die Website des Hotels erhalten.

Mehr zum centrovital Hotel Berlin

Effiziente Lösung für Eventplaner

Dieses innovative Tool bietet sowohl für das Hotel als auch für seine Kunden eine effiziente Lösung, um Veranstaltungen einfach und schnell zu planen. Durch die Eingabe weniger Eckdaten erhalten die Gäste maßgeschneiderte Angebote und Kostenkalkulationen in Echtzeit, wodurch das Hin und Her, das bei der herkömmlichen Veranstaltungsplanung oft auftritt, entfällt.

Vorteile von Eventmachine IQ

Eventmachine IQ ist eine zukunftsweisende Software, die den Planungsprozess von Veranstaltungen von Anfang bis Ende automatisiert. Das Tool ist ideal für Hotels und Locations, die ihre Abläufe optimieren und den manuellen Arbeitsaufwand reduzieren möchten. Durch die Automatisierung wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch das Risiko von Fehlern minimiert, was sicherstellt, dass die Kunden präzise und zuverlässige Angebote sofort erhalten.

 

 

Optimiertes Kundenerlebnis im centrovital Hotel

Erik Dhein, Head of Sales des centrovital Hotel Berlin, betont die Vorteile für die Kunden:
„Durch die Integration von Eventmachine IQ in unsere Website ist das centrovital Hotel in der Lage, ein noch besseres Kundenerlebnis zu bieten. Die Gäste können nun ihre Veranstaltungen online planen und sicher sein, dass ihre Wünsche umgehend und effizient erfüllt werden. Dieses Tool ist besonders wertvoll für die bevorstehende Weihnachtssaison, wenn die Planung und Buchung von Veranstaltungen Hochkonjunktur hat.“

Schnelle und präzise Angebote für Veranstaltungen

Mit dem Tool erhalten die Kunden sofort ein individuelles Event-Angebot, was die Reaktionszeit verkürzt und die Kundenzufriedenheit erhöht. Florian Zelfel, Geschäftsführer von Eventmachine, erläutert:
„Unsere Plattform kalkuliert alle Veranstaltungsdetails, vom Catering über die Raumgestaltung bis hin zum audiovisuellen Bedarf, und gewährleistet präzise und aktuelle Kalkulationen. So können Sales-Teams den Event-Planungsprozess automatisieren und wertvolle Zeit für andere wichtige Aufgaben gewinnen.“

Über das centrovital Hotel Berlin

Das centrovital Hotel Berlin verbindet moderne Gastlichkeit, Wellness und Sport, und bietet seinen Gästen ein einzigartiges Erlebnis in der Hauptstadt. In historischer Kulisse in der Nähe des Spandauer Sees gelegen, bietet das Hotel 158 moderne Zimmer und Suiten, einen großzügigen Spa & Sportclub sowie Wellnessbereich und ein vielfältiges gastronomisches Angebot. Mit seinen hochmodernen Tagungs- und Veranstaltungsmöglichkeiten bietet das centrovital den perfekten Rahmen für Business-Events, Konferenzen und private Feiern.

Mehr zum centrovital Hotel Berlin

Über EVENTMACHINE

Eventmachine bietet Cloud-Software für online Eventplanung und automatisierte Angebotserstellung. Die Eventmachine MICE Tools sind nahtlos in die eigenen Websites der Anbieter eingebettet. Hotels und Locations sparen Zeit, vermeiden Fehler und maximieren ihren MICE-Umsatz.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen im Alltag eine immer größere Rolle Es ist es kaum verwunderlich, dass auch der Tourismus seine Verantwortung erkannt hat. Immer mehr Hotels setzen auf nachhaltige Konzepte, um sowohl ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren als auch ihren Gästen eine umweltfreundliche Unterkunft zu bieten. Doch wie finden Reisende die perfekte nachhaltige Unterkunft? Hier kommen nachhaltige Hotelzertifizierungen ins Spiel. Sie bieten eine wertvolle Orientierungshilfe, um zwischen echten Nachhaltigkeitsinitiativen und bloßem Greenwashing zu unterscheiden.

 

Was sind nachhaltige Hotelzertifizierungen?

Nachhaltige Hotelzertifizierungen sind spezielle Siegel und Zertifikate, die Hotels auszeichnen, die bestimmte umweltfreundliche Standards einhalten. Diese Standards betreffen viele Bereiche, wie Abfallvermeidung, den Einsatz von Bio-Lebensmitteln, Energieeffizienz und den sparsamen Umgang mit Ressourcen wie Wasser und Energie. Einige Zertifizierungen fokussieren sich auch auf soziale Aspekte, wie die Arbeitsbedingungen im Hotelbetrieb oder das Engagement für die lokale Gemeinschaft.

Beispiel für ein solches Zertifikate ist das Certified Green Hotel-Zertifikat, das Hotels kennzeichnet, die besonders auf biologische Lebensmittel und nachhaltige Betriebsführung setzen. Dieses Siegel gibt den Verbrauchern die Sicherheit, dass sie in einer Unterkunft übernachten, die sich aktiv um den Umweltschutz bemüht und transparent handelt.

 

Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Hotellerie

Nachhaltigkeit in der Hotellerie bezieht sich auf die Verantwortung von Hotels, ihre Geschäftspraktiken so zu gestalten, dass sie die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft positiv beeinflussen. Dies umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die darauf abzielen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, erneuerbare Energien zu nutzen, Abfall zu minimieren und lokale Produkte zu fördern. Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Faktor in der Hotellerie, da sie nicht nur zur Erhaltung der Umwelt beiträgt, sondern auch die lokale Gemeinschaft unterstützt und langfristig wirtschaftliche Vorteile bringt. Hotels, die auf Nachhaltigkeit setzen, zeigen ihren Gästen, dass sie sich ihrer Verantwortung bewusst sind und aktiv daran arbeiten, die Welt ein Stück besser zu machen.

Kriterien für nachhaltige Hotels

Nachhaltige Hotels müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um als wirklich nachhaltig zu gelten. Dazu gehören:

  • Verwendung von erneuerbaren Energien: Hotels, die auf Solar-, Wind- oder andere erneuerbare Energiequellen setzen, tragen erheblich zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks bei.

  • Reduzierung von Abfall und Förderung von Recycling: Durch Maßnahmen wie Mülltrennung, Kompostierung und die Vermeidung von Einwegplastik können Hotels ihren Abfall erheblich reduzieren.

  • Verwendung von lokalen Produkten: Hotels, die regionale und saisonale Produkte verwenden, unterstützen die lokale Wirtschaft und reduzieren die Umweltbelastung durch lange Transportwege.

  • Umweltfreundliche Praktiken in der Gastronomie und im Hotelbetrieb: Dazu gehören die Nutzung von biologisch abbaubaren Reinigungsmitteln, wassersparende Maßnahmen und energieeffiziente Geräte.

Diese Kriterien helfen dabei, die Nachhaltigkeit eines Hotels zu bewerten und sicherzustellen, dass es echte Maßnahmen zum Schutz der Umwelt umsetzt.

 

Die Auswahl der richtigen nachhaltigen Hotels

Bei der Auswahl eines nachhaltigen Hotels sollten Reisende darauf achten, welche Zertifikate das Hotel vorweisen kann. Ein Blick auf die Zertifizierungen gibt Ihnen nicht nur Aufschluss über die Nachhaltigkeitsleistung des Hotels, sondern zeigt auch, ob das Hotel seine Maßnahmen regelmäßig durch externe Prüfer kontrollieren lässt. Einige Zertifikate, wie die von Stiftung Warentest oder Certified geprüften, sind strenger als andere und bieten mehr Transparenz.

Ein Biohotel legt beispielsweise besonderen Wert auf die Verwendung von Bio-Lebensmitteln in der Küche, oft auch regional und saisonal. Bio-Qualität wird hier großgeschrieben. Solche Hotels bieten oft auch andere nachhaltige Dienstleistungen wie das Vermeiden von Einwegplastik oder den Einsatz von biologisch abbaubaren Reinigungsmitteln.

Die Rolle von Certified

Certified hat mit seinem Green Hotel Zertifikat einen wichtigen Mitbewerber in der Kategorie umweltbewusstes Reisen in Deutschland. Durch die einzigartige Prüfungstechnik und unabhängige Prüfer werden der hohe Standard und unabhängige Ergebnisse gewährleistet. Certified hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Prüfinstitute im Bereich der Hotelzertifizierung entwickelt. Vor allem in den Bereichen nachhaltige Hotels, Eignung für Geschäftsreisen und Tagungshotels ist Certified spezialisiert und das Siegel hat eine hohe Bedeutung. Auch bei der Suche des passenden Hotels kann Certified behilflich sein. Auf der Website certified.de kann man Hotels suchen und auch filtern, welche Voraussetzungen erfüllt sein sollen.

Umweltbewusst reisen – So verringern Sie Ihren CO2-Fußabdruck

Nachhaltiges Reisen beginnt jedoch nicht erst beim Hotel. Jeder Aspekt der Reise kann zu einer Reduktion des CO2-Fußabdrucks beitragen. Von der Wahl eines umweltfreundlichen Verkehrsmittels bis hin zu kleinen Maßnahmen wie dem Verzicht auf tägliche Handtuchwechsel während des Aufenthalts – die Möglichkeiten, umweltbewusst zu reisen, sind vielfältig.

Ein Aufenthalt in einem nachhaltigen Hotel ist dabei nur ein Schritt. Gäste sollten darauf achten, dass das Hotel nicht nur nachhaltige Angebote im Marketing bewirbt, sondern diese auch umsetzt. Indikatoren dafür können neben den Zertifikaten auch Audits sein, die die nachhaltige Leistung des Unternehmens regelmäßig prüfen.

Vermeiden Sie Greenwashing

Greenwashing ist ein Begriff, der immer häufiger im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit fällt. Viele Hotels nutzen den Trend zu mehr Umweltbewusstsein im Tourismus für ihr Marketing, ohne tatsächlich nachhaltige Maßnahmen umzusetzen. Ein einfaches Schild mit dem Hinweis, dass Handtücher nur bei Bedarf gewechselt werden, reicht allein nicht aus, um ein Hotel als nachhaltig zu bezeichnen. Verlassen Sie sich daher auf Zertifikate und Prüfsiegel, die Ihnen Gewissheit geben, dass das Hotel ernsthaftes Engagement für die Umwelt zeigt. Mit dem Certified Prüfsiegel können Sie als Gast sich sicher sein, dass das Hotel hält, was es verspricht.

 

Bio Hotels und andere nachhaltige Wege

Bio Hotels sind ein gutes Beispiel für die Möglichkeiten, wie Hoteliers in der Hotellerie nachhaltige Wege gehen können. Diese Hotels achten nicht nur auf eine umweltfreundliche Betriebsführung, sondern bieten ihren Gästen eine Bio-Küche,welche auf Bio Lebensmittel setzt und den höchsten Standards entspricht. Vom Frühstück bis zum Abendessen können Gäste sicher sein, dass sie Lebensmittel in bester Bio-Qualität genießen, die aus der Region und ohne lange Transportwege stammen.

Auch Good Travel, eine Plattform für umweltbewusste Reisen, bietet Tipps und Ideen, wie man weltweit nachhaltige Unterkünfte findet. Sie zeigt auf, dass es auch im Ausland viele Hotels gibt, die sich für die Umwelt und ihre Gäste einsetzen. Von kleinen Familienbetrieben bis hin zu großen Hotels, die ihre gesamte Leistung auf Nachhaltigkeit ausgerichtet haben – es gibt für alle Reisenden die passende Unterkunft.

 

Umweltfreundliche Hotels

Umweltfreundliche Hotels gestalten ihre Geschäftspraktiken so, dass sie die Umwelt positiv beeinflussen. Dazu gehören:

  • Verwendung von erneuerbaren Energien: Durch den Einsatz von Solar- oder Windenergie können Hotels ihren Energieverbrauch nachhaltiger gestalten.

  • Reduzierung von Abfall und Förderung von Recycling: Maßnahmen wie Mülltrennung, Kompostierung und die Vermeidung von Einwegplastik tragen zur Abfallreduzierung bei.

  • Verwendung von lokalen Produkten: Hotels, die regionale und saisonale Produkte verwenden, unterstützen die lokale Wirtschaft und reduzieren die Umweltbelastung durch lange Transportwege.

  • Reduzierung des CO2-Fußabdrucks: Durch energieeffiziente Maßnahmen und nachhaltige Praktiken können Hotels ihren CO2-Fußabdruck erheblich verringern.

Diese Maßnahmen zeigen, dass umweltfreundliche Hotels aktiv daran arbeiten, ihre Umweltbelastung zu minimieren und ihren Gästen eine nachhaltige Unterkunft zu bieten.

Nachhaltige Reiseziele

Nachhaltige Reiseziele sind Orte, die ihre Geschäftspraktiken so gestalten, dass sie die Umwelt und die Gesellschaft positiv beeinflussen. Dazu gehören:

  • Verwendung von erneuerbaren Energien: Reiseziele, die auf Solar-, Wind- oder andere erneuerbare Energiequellen setzen, tragen zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks bei.

  • Reduzierung von Abfall und Förderung von Recycling: Durch Maßnahmen wie Mülltrennung und Kompostierung können Reiseziele ihren Abfall erheblich reduzieren.

  • Verwendung von lokalen Produkten: Reiseziele, die regionale und saisonale Produkte fördern, unterstützen die lokale Wirtschaft und reduzieren die Umweltbelastung durch lange Transportwege.

  • Reduzierung des CO2-Fußabdrucks: Durch nachhaltige Praktiken und energieeffiziente Maßnahmen können Reiseziele ihren CO2-Fußabdruck verringern.

Diese Reiseziele bieten nicht nur eine umweltfreundliche Umgebung, sondern auch die Möglichkeit, die lokale Kultur und Gemeinschaft zu unterstützen und zu erleben.

Fazit: Nachhaltige Hotelzertifizierungen als verlässlicher Wegweiser

Wer seinen Urlaub umweltbewusst gestalten möchte, kann mit der Wahl eines nachhaltigen Hotels einen großen Beitrag leisten. Zertifizierungen bieten dabei eine wertvolle Orientierung, um die Spreu vom Weizen zu trennen und sicherzustellen, dass die Unterkunft echte Maßnahmen zum Schutz der Umwelt umsetzt. Ob Biohotel, Eco-Hotel oder ein Hotel mit anderen Zertifikaten – Reisende haben die Möglichkeit, ihren Fußabdruck zu minimieren und dabei den Komfort einer nachhaltigen Unterkunft zu genießen. Nachhaltigkeit in der Hotellerie ist mehr als nur ein Trend – es ist ein Weg, der uns allen hilft, bewusster zu handeln und unseren Planeten zu schützen.

Mit diesem Wissen im Herzen können Sie beruhigt Ihre nächste Reise planen und dabei sicherstellen, dass Ihr Aufenthalt nicht nur Ihnen, sondern auch der Umwelt zugutekommt.

 

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Nachhaltigkeit und nachhaltigen Hotels

Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Hotels?

Nachhaltigkeit in Hotels bedeutet, dass der Hotelier auf den bewussten Einsatz von Ressourcen achtet und umweltfreundliche Maßnahmen in den Alltag integriert. Dies kann von Energieeffizienz, Abfallvermeidung, bis zur Nutzung regionaler Produkte in der Bioküche reichen.

Nachhaltige Hotels setzen dabei auf bewährte Siegel, die eine unabhängige Prüfung und Zertifizierung sicherstellen, um den Gästen ein gutes Gewissen bei ihrer Buchung zu geben.

Wie erkenne ich, ob ein Hotel wirklich nachhaltig ist?

Ein verlässliches Indiz für Nachhaltigkeit sind Siegel, die Hotels nach strengen Kriterien zertifizieren. Diese Siegel garantieren, dass das Hotel durch unabhängige Prüfer auf seine Nachhaltigkeitsstandards hin überprüft wurde.

Bio Hotels sind beispielsweise eine besondere Form der nachhaltigen Hotels, die sich auf biologische Lebensmittel und nachhaltigen Betrieb fokussieren. Achten Sie bei der Auswahl auf vertrauenswürdige Siegel und fragen Sie bei Ausnahmefällen nach konkreten Maßnahmen des Hotels.

Welche Rolle spielen Bio Hotels im nachhaltigen Tourismus?

Bio Hotels setzen besondere Schwerpunkte auf den Einsatz von Bio-Lebensmitteln und die Schonung der Ressourcen. Sie bieten ihren Gästen eine Bioküche an, die oft regionale und saisonale Produkte verwendet.

Diese Hotels gehen über klassische nachhaltige Hotels hinaus, indem sie nicht nur auf die Umwelt achten, sondern auch höchsten Wert auf die Qualität der Lebensmittel legen, die sie ihren Gästen anbieten. So können Sie während Ihres Urlaubs nachhaltig genießen.

Was wird bei der Prüfung eines nachhaltigen Hotels berücksichtigt?

Die Prüfung eines nachhaltigen Hotels erfolgt durch unabhängige Prüfer und umfasst viele Aspekte, wie den Energieverbrauch, die Abfallvermeidung und den Einsatz von biologischen oder regionalen Produkten.

Besonders Bio Hotels werden auf ihre Küchenpraxis und die Herkunft der Lebensmittel geprüft. Auch der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser und anderen Ressourcen ist ein wichtiges Kriterium, um sicherzustellen, dass das Hotel wirklich nachhaltig wirtschaftet.

Wie kann ich als Gast zur Nachhaltigkeit während meines Urlaubs beitragen?

Als Gast können Sie aktiv zur Nachhaltigkeit im Hotel beitragen, indem Sie kleine Maßnahmen in den Alltag einfließen lassen. Dazu gehören der bewusste Umgang mit Handtüchern und Bettwäsche, der Verzicht auf unnötigen Abfall oder die Wahl von regionalen Produkten beim Frühstück.

Wenn Sie in einem Bio Hotel übernachten, können Sie sicher sein, dass Ihr Urlaub den Standards einer nachhaltigen Bioküche und eines verantwortungsvollen Ressourceneinsatzes entspricht. So reisen Sie mit einem guten Gewissen und unterstützen den Hotelier in seinem Engagement.

 

Certified Spotlight präsentiert Cornelia Schlick: Prüferin, Global Venue Finder und Manager Global Accounts bei HelmsBriscoe
In der neuesten Folge des Certified Spotlight Podcasts begrüßt Gastgeber Christian Badenhop eine der prägenden Figuren in der Welt der Hotellerie und Eventplanung: Cornelia Schlick. Als langjährige Certified-Prüferin und Manager Global Accounts bei HelmsBriscoe gibt Cornelia spannende Einblicke in ihre Arbeit als Event Consultant, ihre Erfahrungen bei der Hotelzertifizierung und ihre Einschätzungen zum sich ständig verändernden Hotel- und Eventmarkt.

HelmsBriscoe: Die weltweit führende Vermittlungsagentur für Hotels und Locations

HelmsBriscoe ist der größte internationale Vermittler für Hotels und Locations weltweit. Cornelia Schlick ist seit vielen Jahren ein integraler Bestandteil dieses globalen Netzwerks. Ihr Beruf als Meeting- und Event-Consultant verlangt es, ständig auf Reisen zu sein, um neue Hotels zu bewerten und ihren Kunden nur die besten Häuser zu empfehlen. Diese Expertise nutzt sie auch in ihrer Funktion als Prüferin bei Certified.

Cornelia beschreibt, wie die tägliche Arbeit bei HelmsBriscoe nicht nur das Prüfen von Hotels, sondern auch das genaue Verstehen der Bedürfnisse der Kunden umfasst. Vertrauen ist hierbei das A und O. Ihre langjährigen Beziehungen zu internationalen Firmen sind durch ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit geprägt. Cornelia betont, dass Authentizität in der Hotellerie eine entscheidende Rolle spielt: „Es bringt nichts, ein Hotel zu vermitteln, wenn ich nicht vollständig dahinterstehen kann.“

Certified Hotelprüfungen: Blick hinter die Kulissen

Eine der interessantesten Aspekte, die Cornelia im Gespräch hervorhebt, ist ihre Tätigkeit als Certified-Prüferin. Seit über einem Jahrzehnt ist sie fester Bestandteil des Prüfungsteams und setzt sich intensiv mit den Standards und Kriterien auseinander, die bei einer Zertifizierung erfüllt werden müssen. Ihre Aufgabe ist es, Hotels bis ins kleinste Detail zu überprüfen – angefangen bei der Zimmerausstattung bis hin zur Sauberkeit unter der Matratze.

Cornelia gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Hotellerie und wie sich die Anforderungen von Certified über die Jahre entwickelt haben. „Hotels werden von uns nicht nur nach ihrer äußeren Erscheinung bewertet. Oft sieht alles gut aus, aber bei genauerem Hinsehen entdeckt man Schwachstellen, die man so nicht erwartet hätte“, erklärt sie. Vor allem das Einhalten von Hygienestandards und das richtige Management von Hotelabläufen sind für sie entscheidend.

Die Bedeutung von Vertrauen und Kundenbindung in der Eventplanung

Als Eventplanerin bei HelmsBriscoe muss Cornelia Schlick nicht nur Hotels evaluieren, sondern auch eng mit Kunden zusammenarbeiten, um für jede Veranstaltung die perfekte Location zu finden. Dabei zählt nicht nur der erste Eindruck – oft sind es die kleinen Details, die den Unterschied machen. Cornelia arbeitet stets mit einem Netzwerk aus Kollegen und Partnern zusammen, um für jeden Kunden die optimale Lösung zu finden, egal ob es sich um ein kleines Board-Meeting oder einen internationalen Kongress handelt.

„Jedes Projekt ist anders und erfordert maßgeschneiderte Lösungen“, sagt Cornelia. Dabei reicht ihr Netzwerk über den gesamten Globus, und sie kann auf Kollegen in allen Teilen der Welt zurückgreifen, um lokale Expertise einzuholen. So kann sie auch für Kunden, die in exotischen Destinationen wie Shanghai oder Timbuktu tagen möchten, genau die richtige Location finden.

Die Herausforderung der Mitarbeiterbindung in der Hotellerie

Eines der größten Probleme, das Cornelia in ihrer Arbeit festgestellt hat, ist der Schwund an qualifiziertem Personal in der Hotelbranche, besonders seit der Corona-Pandemie. Viele Hotels kämpfen mit unmotivierten oder schlecht geschulten Mitarbeitern, was sich direkt auf die Qualität des Kundenservice und das Image des Hauses auswirkt.

„Es gibt unglaublich viele tolle Hotels, aber wenn das Personal nicht mitzieht, dann wird der beste Service nichts nützen“, betont Cornelia. Sie plädiert dafür, dass Hoteliers mehr in ihre Mitarbeiter investieren und ein Umfeld schaffen, in dem sich das Team wertgeschätzt fühlt. Nur so kann gewährleistet werden, dass Gäste das Hotel mit einem positiven Eindruck verlassen und gerne wiederkommen.

 

Jetzt die neue Podcast Folge hören

Certified – Ein Siegel für Qualität und Verlässlichkeit

Certified hat sich über die Jahre hinweg zu einer der wichtigsten Zertifizierungen in der deutschen Hotelbranche entwickelt. Das Siegel steht für hohe Qualitätsstandards, Transparenz und Kundenzufriedenheit. Cornelia Schlick erklärt, dass es für Hotels, die die Zertifizierung erfolgreich bestehen, nicht nur eine Auszeichnung ist, sondern auch ein wertvolles Verkaufsargument. Besonders in einem hart umkämpften Markt ist die Zertifizierung ein Alleinstellungsmerkmal, das Hotels von der Konkurrenz abhebt.

„Hotels, die die Certified-Prüfung bestehen, sollten dieses Siegel unbedingt in ihrem Marketing nutzen. Es zeigt potenziellen Gästen und Geschäftspartnern, dass sie sich auf die Qualität des Hauses verlassen können“, so Cornelia.

Herausforderungen und Chancen für die Hotellerie in Zeiten von Corona und danach

Ein weiteres wichtiges Thema des Podcasts ist die aktuelle Situation der Hotelbranche nach der Corona-Krise. Cornelia schildert, wie die Pandemie die Hotellerie stark verändert hat. Viele Hotels haben während der Schließungen in ihre Infrastruktur investiert und Standards in Bereichen wie Hygiene und Nachhaltigkeit erheblich verbessert. „Die Corona-Zeit hat die Branche vor enorme Herausforderungen gestellt, aber sie hat auch gezeigt, dass Investitionen in Qualität und Innovation langfristig entscheidend sind“, sagt sie.

Sie betont auch, dass Events und persönliche Treffen wieder an Bedeutung gewinnen. „Virtuelle Meetings können das persönliche Miteinander nicht ersetzen. Die Nachfrage nach hochwertigen Veranstaltungsorten ist wieder stark angestiegen, und Kunden sind bereit, in besondere Erlebnisse zu investieren.“

Internationale Trends in der Hotellerie und Eventplanung

Neben Deutschland blickt Cornelia auch auf internationale Trends in der Hotellerie und Eventplanung. Besonders Destinationen wie Portugal, Kroatien oder Malta haben sich in den letzten Jahren als attraktive Ziele für Meetings und Incentives etabliert. Diese Länder bieten nicht nur wunderschöne Landschaften, sondern auch hervorragende Hotels und Tagungsorte, die sich auf den internationalen MICE-Markt spezialisiert haben.

„Gerade in diesen Destinationen stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Es gibt dort viele versteckte Juwelen, die perfekte Locations für Meetings und Events bieten“, erklärt sie. Auch exotischere Destinationen wie die Algarve in Portugal oder Dubrovnik in Kroatien stehen bei ihren Kunden hoch im Kurs.

Fazit: Warum eine starke Kundenbeziehung der Schlüssel zum Erfolg ist

Am Ende des Podcasts wird deutlich: Für Cornelia Schlick steht die Beziehung zum Kunden immer an erster Stelle. Nur durch Vertrauen und eine enge Zusammenarbeit kann sie ihren Kunden den besten Service bieten und genau die richtigen Hotels und Locations für ihre Bedürfnisse finden. „Es geht nicht nur um das Vermitteln von Hotels, sondern darum, langfristige Partnerschaften aufzubauen“, betont sie.

Die Arbeit als Certified-Prüferin und Event-Consultant bei HelmsBriscoe verbindet für Cornelia zwei ihrer größten Leidenschaften: Reisen und die Suche nach einzigartigen Locations. Ihre Erfahrungen und ihr umfassendes Netzwerk machen sie zu einer wichtigen Stimme in der Hotel- und Eventbranche.

 

Jetzt die neue Podcast Folge hören

Ein beeindruckendes Flair umgibt das JUFA Hotel Kronach und das JUFA Hotel Nördlingen. Beide Häuser wurden vor kurzem eingehend durch das unabhängige Zertifizierungsinstitut Certified geprüft und erhielten sowohl das Zertifikat als „Certified Business Hotel“ als auch das Label „Certified Conference Hotel“.

„Mit diesen Ergebnissen haben wir einzigartige Häuser in unsere Certified-Familie aufnehmen dürfen, die besonders durch ihre Lage faszinieren“, erläutert Geschäftsführer Till Runte. Die beiden Hotels ziehen daher zahlreiche Urlaubssuchende an. Doch sie haben auch für Geschäftsreisende vieles zu bieten.

„Wir möchten mit unseren JUFA-Hotels nun stärker im Geschäftsreise- und Tagungsmarkt eintreten“, erklärt die Regionaldirektorin der Hotelgruppe Valerie Ramsauer zur Motivation, ihre Häuser zertifizieren zu lassen.

Zusammenfinden in der Festung

Mittelalter meets 21. Jahrhundert – so beschreibt die Certified-Prüferin Cornelia Schlick ihren ersten Eindruck vom JUFA Hotel Kronach. „Wo kann man schon einmal auf einer Burg schlafen und womöglich noch eine Tagung abhalten?“, fragt die Expertin, die als tätig ist. Sie sieht in dem Haus eine „außergewöhnliche und fast einmalige Location in Deutschland.“ Dafür vergab sie mit 1.755 Punkten für die Kategorie „Business“ das Prädikat „Sehr Gut“. Für den Bereich „Conference“ erreichte das Haus 1.646 Punkte, die ihm das Siegel „Gut“ sicherten. Besonders hat die Prüferin die moderne Ausstattung des Hotels und der Tagungsräume sowie die behindertengerechten Einrichtungen in der historischen Festung überzeugt.

Ebenso hob sie in ihrem Gutachten die günstigen und variablen Tagungspauschalen und Raummieten sowie den freien Eintritt in die Festung und die kostenfrei zu nutzenden Parkplätze und den Shuttlebus hervor. Außergewöhnliche Rahmenprogramme wie beispielsweise Genussführungen, Pralinenherstellung, Brauereikultur und Floßfahrten, die auch als Incentives für Tagungen gebucht werden können, runden das besondere Angebot ab. Die angeschlossene Bastion Marie steht als zusätzliche Eventlocation, Restaurant und Biergarten bereit – für Zusammenkünfte auf einem einzigartigen Niveau.

 

Tagen im UNESCO Global Geopark

Einen ungewöhnlichen Standort hat auch das JUFA Hotel Nördlingen. Denn das Haus liegt im UNESCO Global Geopark und bietet mit Infotafeln und Stein-Exponaten einen Einblick in einen Teil des Krater-Museums Nördlingen. Zum Hotel gehört auch ein historischer Wasserturm in der Stadtmauer, der sich als Location für Events mit kleineren Gruppen anbietet. Ein kleines Kino für bis zu zehn Personen kann für

Vorführungen, Präsentationen und Filme genutzt werden. Neben dem einzigartigen Ambiente hob die Prüferin besonders das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die regionalen und hausgemachten Produkte hervor. Nach Ansicht der Prüferin lassen die zahlreichen Freizeitangebote, verteilt über ein großes Außengelände mit Tischtennisplatten, Beachvolleyball, Outdoor-Schach, Bogenschießen, BBQ, Lagerfeuer und Streichelzoo, eine lockere, unkomplizierte Ferienhotel-Atmosphäre entstehen. So vergab sie 1.750 Punkte und zeichnete das Haus mit dem Zertifikat „Sehr Gut“ als „Certified Business Hotel“ aus. Mit 1.545 Punkten erhielt das Hotel das Prädikat „Gut“ für das Siegel „Certified Conference Hotel“.

„Das Hotel im Krater bietet eine ungezwungene Atmosphäre für Geschäftsreisende“, resümiert Certified-Prüferin Cornelia Schlick ihr Testat zum JUFA Hotel Nördlingen. „Das Haus eignet sich für Eventformate mit Rahmenprogrammen und Freizeitaktivitäten sowie für längere Aufenthalte.“

Über Certified

Seit 2011 widmet sich das Prüfinstitut der Zertifizierung von Hotels, Apartmenthäusern und Locations. Der Geschäftsreiseverband VDR führte zuvor die Hotelzertifizierung in Eigenregie durch, bevor man die exklusive Betreuung in die Hände von Certified gelegt hat. Alle ausgezeichneten und aufgenommenen Häuser haben eine intensive Prüfung absolviert, die von erfahrenen Travel- oder Eventmanagern abgenommen wurde. Alle drei Jahre erfolgt eine erneute Beurteilung vor Ort, in den dazwischenliegenden Jahren ein digitales Überwachungsaudit. Für den Business-Bereich gibt es die Siegel Certified Business Hotel und Certified Serviced Apartment (für Langzeitaufenthalte), für den Veranstaltungsbereich Certified Conference Hotel und Certified Event Location und im Bereich Nachhaltigkeit das Siegel Certified Green Hotel. Zusätzlich ist der Certified Hygiene Check im Programm und es können auch Mystery Checks gebucht werden. Certified ist Mitglied bei GSTC und Unterstützer der Gemeinwohl Ökonomie. www.certified.de

Über JUFA-Hotels

Vor über 30 Jahren machte Gerhard Wendl – CEO der JUFA Hotels – mit seinem Konzept, familienfreundliche Urlaubsangebote zunächst in Österreich anzubieten, das steirische Unternehmen zum Marktführer im heimischen Familien- und Jugendtourismus. Mit über 60 europaweiten Standorten in Österreich, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz sind die JUFA Hotels keine Hotelkette, sondern vielmehr eine Hotelidee mit der Mission: Gemeinsame Erlebnisse und Urlaubsabenteuer für Familien, Freunde und Menschen, mit gesellschaftlicher Verantwortung in vielen Regionen Europas anzubieten. Das unternehmerische Handeln orientiert sich somit stets daran, einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und regionale Wertschöpfung zu erzielen.

Nach dem deutschen Markteintritt 2007 in Nördlingen hat die JUFA Hotel Gruppe die Expansion erfolgreich fortgesetzt und betreibt aktuell in Deutschland 9 Standorte – von Meersburg am Bodensee bis an die Elbe in der Hafencity in Hamburg. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit, regionale Verankerung und höchste Qualitätsstandards bietet JUFA eine ideale Kombination aus Erholung und Aktivität für Individual- und Tagungsgäste wie auch Familien.

Die JUFA Hotels stehen nicht nur für Gastfreundschaft, sondern auch für ein hohes Maß an Nachhaltigkeit. Dabei legt die Gruppe großen Wert auf die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und die Förderung regionaler Produkte. www.jufahotels.com

In einer Zeit, in der Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, sollten auch Business Meetings und Veranstaltungen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit geplant und durchgeführt werden.

Nachhaltige Business Meetings sind ein wichtiger Schritt, um CO2-Emissionen zu reduzieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Meetings und Events umweltfreundlicher gestalten können – unabhängig davon, ob Sie Event-Profis sind oder nicht.

Lassen Sie uns einen Blick auf einige Tipps werfen, wie Unternehmen nachhaltigere Veranstaltungen durchführen können.

 

8 Tipps zu „Nachhaltige Businessmeetings und Events“:

1. Online Meetings als Alternative

Ein einfacher Weg, die Umwelt zu schonen, ist die Nutzung von Online Meetings anstelle von physischen Besprechungen. Diese Möglichkeit reduziert Reiseaufwand und den damit verbundenen CO2 Ausstoß erheblich.

Gerade bei internationalen Meetings können virtuelle Treffen einen großen Unterschied machen, da die Anreise per Flugzeug vermieden wird. Tools wie Videokonferenzen und Telefon-Schaltungen bieten Teams die Gelegenheit, flexibel und ortsunabhängig zusammenzuarbeiten. Online-Meetings sind auch für Nicht-Event-Profis vorteilhaft, die keine formelle Ausbildung im Eventmanagement haben.

2. Nachhaltige Veranstaltungsorte

Wenn Business Meetings und Events doch in physischer Form stattfinden müssen, ist die Wahl des richtigen Veranstaltungsortes entscheidend. Achten Sie auf Locations, die auf Green Meetings und umweltfreundliche Praktiken setzen.

Viele Locations bieten bereits nachhaltige Lösungen wie energieeffiziente Beleuchtung, regionale Bio-Verpflegung und Müllvermeidung an. Fragen Sie bei der Auswahl gezielt nach solchen Aspekten, um sicherzustellen, dass Ihre Veranstaltung nachhaltig abläuft.

 

3. Umweltfreundliche Anreise

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Meeting-Teilnehmer und Veranstalter klimafreundlich anreisen können. Unternehmen sollten ihren Teilnehmern Anreize bieten, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder Fahrgemeinschaften zu bilden.

In vielen Fällen bieten auch elektronische Tickets und der Hinweis auf umweltfreundliche Reisemöglichkeiten wertvolle Tricks, um die CO2-Bilanz der Veranstaltung zu verbessern.

4. Verpflegung und Materialien

Ein oft vernachlässigter Kern nachhaltiger Besprechungen und Events ist die Verpflegung. Stellen Sie sicher, dass regionale, saisonale und biologische Lebensmittel angeboten werden. Damit gestalten Sie nicht nur Ihre Events klimafreundlicher, sondern unterstützen sogar die lokale Wirtschaft und die Landwirtschaft.

Auch auf wiederverwendbare oder kompostierbare Verpackungen und Geschirr sollte geachtet werden. Vermeiden Sie Plastikflaschen und stellen Sie stattdessen Wasserspender bereit. Zudem sollte der Papierverbrauch durch digitale Checklisten, Quick Guides und E-Books minimiert werden.

5. Bewusstsein schaffen

Ein nachhaltiges Eventmanagement beginnt bei der Organisation, endet aber nicht bei der Durchführung. Veranstalter und Mitarbeiter sollten Teilnehmer aktiv auf die nachhaltigen Maßnahmen hinweisen und sie motivieren, sich an umweltfreundlichen Aktionen zu beteiligen.

Hier kann auch ein Leitfaden oder eine Broschüre zum Thema Green Meetings und Verantwortung verteilt werden, um langfristig das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu fördern. Elisabeth Brommer, Mitautorin eines Leitfadens zum nachhaltigen Eventmanagement, bringt ihre umfangreichen Erfahrungen in der Administration und im Projektmanagement ein, um sowohl erfahrenen Eventmanagern als auch ungeübten Organisatoren von internen Veranstaltungen zu helfen.

6. Kooperation mit nachhaltigen Dienstleistern

Setzen Sie auf Partner, die sich ebenfalls dem Umweltschutz verschrieben haben. Von Caterern bis hin zu Technikdienstleistern gibt es zahlreiche Unternehmen, die auf nachhaltige Praktiken achten. Eine gute Organisation Ihrer Veranstaltung schließt auch die Zusammenarbeit mit diesen Teams ein. Die Hochschule Aalen bietet mit Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, einem Experten für nachhaltiges Eventmanagement, wertvolle theoretische und praktische Einblicke in die Planung umweltfreundlicher Veranstaltungen.

 

7. Umweltfreundliche Technik und Ressourcen

Die Verwendung von umweltfreundlicher Technik und Ressourcen ist ein zentraler Aspekt bei der Organisation nachhaltiger Business Meetings und Events. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Veranstaltungen umweltfreundlicher gestalten können:

  • Energiesparende Beleuchtung und Heiztechnik: Nutzen Sie LED-Beleuchtung und energieeffiziente Heizsysteme in Ihren Veranstaltungsräumen. Diese Technologien verbrauchen weniger Energie und tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.

  • Umweltfreundliche Materialien: Wählen Sie nachhaltige Materialien für Ihre Veranstaltungsmöbel und -dekorationen. Möbel aus recyceltem Holz oder Dekorationen aus natürlichen Materialien sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch stilvoll.

  • Vermeidung von Einwegprodukten: Verzichten Sie auf Einwegprodukte wie Plastikbecher und -teller. Setzen Sie stattdessen auf wiederverwendbares Geschirr und Besteck. Dies reduziert den Abfall und schont die Umwelt.

  • Recyceltes Papier: Verwenden Sie recyceltes Papier für Ihre Dokumente und Präsentationen. Dies hilft, den Papierverbrauch zu minimieren und die Umwelt zu schonen.

  • Online-Veranstaltungen: Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Veranstaltungen online abzuhalten. Dies reduziert nicht nur die Reisezeiten und -kosten, sondern auch den CO2-Ausstoß erheblich.

Durch die Implementierung dieser Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Business Meetings und Events umweltfreundlicher und nachhaltiger ablaufen.

8. CO2-Kompensation und Reduzierung

Die Reduzierung von CO2-Emissionen ist ein wesentlicher Bestandteil der Organisation nachhaltiger Business Meetings und Events. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre CO2-Emissionen reduzieren und kompensieren können:

  • Vermeidung von Flugreisen und Autofahrten: Wenn möglich, vermeiden Sie die Nutzung von Flugzeugen und Autos für Ihre Veranstaltungen. Setzen Sie stattdessen auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel wie Züge oder Busse.

  • Umweltfreundliche Verkehrsmittel: Ermutigen Sie Ihre Teilnehmer, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder Fahrgemeinschaften zu bilden. Dies reduziert den CO2-Ausstoß und fördert eine umweltfreundlichere Anreise.

  • CO2-Kompensation: Kompensieren Sie die unvermeidbaren CO2-Emissionen Ihrer Veranstaltungen durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten. Dies kann durch Spenden an Organisationen geschehen, die sich für den Umweltschutz einsetzen.

  • Energiesparende Technik: Verwenden Sie energiesparende Technik und Ressourcen in Ihren Veranstaltungsräumen. Dies umfasst alles von energieeffizienten Geräten bis hin zu nachhaltigen Materialien.

  • Online-Veranstaltungen: Halten Sie Ihre Veranstaltungen online ab, wann immer es möglich ist. Dies reduziert nicht nur die Reisezeiten und -kosten, sondern auch den CO2-Ausstoß erheblich.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Reduzierung von CO2-Emissionen ein kontinuierlicher Prozess ist. Regelmäßige Überprüfungen und Verbesserungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass Ihre Veranstaltungen so umweltfreundlich wie möglich gestaltet sind. Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig Ihre Business Meetings und Events nachhaltiger gestalten.

Fazit: Nachhaltigkeit als Chance

Nachhaltige Meetings und Events bieten nicht nur die Gelegenheit, die Umwelt zu schonen, sondern sie stärken auch das Image eines Unternehmens als verantwortungsbewusste Organisation.

Mit den richtigen Tipps und einer guten Vorbereitung können auch Sie Ihre Veranstaltungen zu einem umweltfreundlichen Erfolg machen.

Nutzen Sie den Leitfaden aus diesem Artikel, um in Ihrem Team und bei Ihren Mitarbeitern ein Bewusstsein für nachhaltige Business Events zu schaffen – für die Zukunft unserer Umwelt.

 

FAQ: Nachhaltige Business Meetings und Events – Häufig gestellte Fragen

Was sind nachhaltige Business Meetings und Events?

Nachhaltige Business Meetings und Events sind Veranstaltungen, die unter Berücksichtigung umweltfreundlicher Praktiken geplant und durchgeführt werden. Dies umfasst Maßnahmen wie die Reduzierung von CO2-Emissionen, die Nutzung energieeffizienter Technik, klimafreundliche Anreiseoptionen und nachhaltige Verpflegung. Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck von Meetings und Events zu minimieren.

Wie kann ich Veranstaltungen und Meetings umweltfreundlicher gestalten?

Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, ein Experte für nachhaltiges Eventmanagement, betont, dass Sie nachhaltige Veranstaltungen und Meetings durchführen können, indem Sie Online-Meetings als Alternative zu physischen Besprechungen anbieten, um Reisekosten und CO2-Emissionen zu senken. Wählen Sie nachhaltige Veranstaltungsorte und achten Sie auf regionale, saisonale Verpflegung sowie die Vermeidung von Einwegplastik. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften zur Anreise ist ebenfalls ein wichtiger Faktor.

 

Welche Rolle spielt die Verpflegung bei nachhaltigen Meetings und Events?

Die Verpflegung ist ein zentraler Aspekt bei nachhaltigen Meetings und Events. Es ist wichtig, regionale und saisonale Produkte zu bevorzugen, die biologisch angebaut wurden. Außerdem sollten Sie auf wiederverwendbare oder kompostierbare Verpackungen setzen und auf Plastikflaschen verzichten. Wasserspender sind eine umweltfreundliche Alternative.

Wie kann ich meine Mitarbeiter für nachhaltige Meetings und Events sensibilisieren?

Ein nachhaltiges Eventmanagement fängt bei der Aufklärung an. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter und Teilnehmer über die umweltfreundlichen Maßnahmen, die Sie umsetzen, und motivieren Sie sie zur Teilnahme. Dies können Sie beispielsweise durch digitale Checklisten, Leitfäden oder Broschüren zu nachhaltigen Themen tun. Damit fördern Sie langfristig das Bewusstsein für umweltbewusste Veranstaltungen.

Wie finde ich nachhaltige Veranstaltungsorte und Dienstleister?

Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Veranstaltungsorte auf Kriterien wie energieeffiziente Technik, Abfallvermeidung und die Nutzung von Ökostrom. Viele Locations bieten mittlerweile „Green Meetings“ an. Für Catering und Technik sollten Sie Dienstleister wählen, die auf nachhaltige Praktiken achten, um Ihr Event möglichst umweltfreundlich zu gestalten.

 

Welche langfristigen Vorteile bietet die Umstellung auf nachhaltige Business Meetings?

Nachhaltige Business Meetings und Events tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern können langfristig auch Kosteneinsparungen ermöglichen, zum Beispiel durch die Reduzierung von Reisekosten und Papierverbrauch. Zudem fördern sie das Umweltbewusstsein in Unternehmen und stärken die Bindung zu Kunden und Mitarbeitern.

 

Das Kongresshotel Potsdam feiert im Jahr 2024 ein außergewöhnliches Jubiläum: 20 Jahre herausragende Gastfreundschaft, die durch Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit geprägt ist. Am Ufer des idyllischen Templiner Sees gelegen, hat sich das Hotel seit seiner Gründung im Jahr 2004 zu einer der führenden Adressen für Tagungen, Konferenzen und Business-Events entwickelt. Dies spiegelt sich auch in den beeindruckenden Ergebnissen der Certified-Prüfungen wider, bei denen das Hotel erneut Spitzenbewertungen erzielte.

Ein Meilenstein: Auszeichnung als „Certified Conference Hotel“ beim Star-Award 2024

Anlässlich des Certified Star-Award 2024 erhielt das Kongresshotel Potsdam im Kundenvoting „Beliebtestes Conference Hotel“ den 1. Platz in der Kategorie „Certified Conference Hotels“ mit über 150 Zimmern. Die Geschäftsführerin Jutta Braun zeigte sich hocherfreut über diese Ehrung: „Dieser Preis ist eine wunderbare Anerkennung von unseren Tagungsgästen und Kunden. Es könnte keinen passenderen Moment geben, als unser 20-jähriges Bestehen, um diese Auszeichnung zu feiern!“

Doch was macht das Kongresshotel Potsdam so besonders? Laut Enisa Romanic, Vorsitzende des Branchenverbands bSb modernes Sekretariat und Office Professionals und Jury-Mitglied, ist es nicht nur die Vielzahl an Räumen, die das Hotel für Firmenkunden attraktiv macht, sondern auch die hohe Qualität der Gastronomie. „Ein wohlverdienter erster Platz!“, lobte sie das Hotel und hob besonders die exzellente Betreuung und den Service des Hauses hervor.

Mut und Weitblick: 20 Jahre Erfolgsgeschichte

Im Interview mit Alexandra Bergerhausen von PREGAS blickt Jutta Braun auf zwei Jahrzehnte zurück, in denen das Hotel sich stetig weiterentwickelt hat. „Das Erste, was mir spontan einfällt: Wo sind die 20 Jahre geblieben? Und mein Bauchgefühl sagt mir: Alles richtig gemacht!“ Mit diesen Worten beschreibt sie ihre Reise, die im Jahr 2004 mit dem mutigen Schritt begann, ein Tagungs- und Kongresshotel am Templiner See zu eröffnen.

Einer der Schlüsselfaktoren für den Erfolg des Hauses ist laut Braun die enge Zusammenarbeit mit einem internationalen Team von über 21 Nationen. „Eine wertschätzende und vertrauensvolle Kommunikation ist uns wichtig. Gastfreundschaft mit Herz ist nicht in Zahlen messbar, aber wir sehen den Erfolg täglich in der Zufriedenheit unserer Gäste.“

Certified-Prüfungen: Ein Zeichen für Qualität

Die Ergebnisse der Certified-Prüfungen sind ein weiterer Beleg für die Spitzenqualität des Kongresshotels Potsdam. In mehreren Kategorien konnte das Hotel überzeugen:

  • Certified Business Hotel: Mit 1.910 von 2.500 Punkten und der Bewertung „Sehr Gut“ erfüllt das Kongresshotel die hohen Erwartungen von Geschäftsreisenden in Bezug auf Infrastruktur, Service und Lage.
  • Certified Conference Hotel: Mit 2.101 von 2.500 Punkten und ebenfalls „Sehr Gut“ zeigt sich das Hotel als idealer Ort für Konferenzen und Tagungen. Die 40 Tagungsräume, darunter ein Kongress-Saal für bis zu 500 Personen, bieten flexible Raumkonzepte und modernste Technik für Veranstaltungen jeder Art.
  • Certified Green Hotel: In der Kategorie Nachhaltigkeit erzielte das Hotel 2.715 von 5.000 Punkten und die Bewertung „Gut“. Als zertifiziertes „Green Hotel“ setzt das Haus auf eine langfristige Nachhaltigkeitsstrategie, die ökologische Verantwortung mit modernem Komfort verbindet.

Ein Ort, der Business und Erholung vereint

Mit der Einführung von Workation-Formaten, bei denen Seminare und Erholung kombiniert werden, schafft das Kongresshotel Potsdam innovative Konzepte für Business-Gäste. Teilnehmer kleinerer Gruppen können in der 850 qm großen Wellbeing Area, die 2020 eröffnet wurde, nach Meetings in Pool, Sauna oder im Fitnessbereich entspannen. Dieses Angebot wird von Geschäfts- und Privatreisenden gleichermaßen geschätzt.

„In der Balance von Tradition und Zukunft haben wir immer wieder neue Ideen kreiert und umgesetzt“, so Jutta Braun. Diese Vision ist ein zentraler Bestandteil der Hotelphilosophie und spiegelt sich in der täglichen Arbeit wider.

Nachhaltigkeit und Zukunftsvisionen

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema für das Kongresshotel Potsdam. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet das Hotel daran, seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig den Komfort für die Gäste zu erhöhen. Ein besonderes Projekt, das in Kürze umgesetzt wird, ist die Installation von Photovoltaikanlagen auf dem Dach der historischen Shedhalle, um die Energieeffizienz weiter zu verbessern.

Zudem wird das Hotel in den kommenden Jahren verstärkt auf vegane kulinarische Vielfalt setzen und dabei gesunde Ernährung in den Mittelpunkt stellen. Diese Schritte sind Teil einer langfristigen Planung, um das Hotel noch nachhaltiger und zukunftsorientierter zu gestalten.

Generationswechsel und Ausblick auf die Zukunft

Nach 20 Jahren an der Spitze des Kongresshotels Potsdam wird Jutta Braun die Geschäftsführung im Januar 2025 an die nächste Generation übergeben. Der stellvertretende Geschäftsführer Thomas Zabel und die Direktorin Katrin Wesarg werden das Haus künftig leiten und den bewährten Kurs des Hotels weiterführen.

„Ich bin sehr zuversichtlich, dass die künftige Geschäftsführung mit einem guten Wertekompass die Luftschiffe des Kongresshotels Potsdam auf Kurs halten wird“, sagt Jutta Braun und blickt optimistisch in die Zukunft.

Fazit Kongresshotel Potsdam: Ein Hotel, das für Exzellenz steht

Mit 20 Jahren Erfahrung, innovativen Konzepten und einer klaren Vision hat das Kongresshotel Potsdam einen festen Platz unter den besten Tagungshotels der Region. Die herausragenden Ergebnisse der Certified-Prüfungen 2022 unterstreichen die hohe Qualität des Hauses und sein Engagement für Nachhaltigkeit, Service und Gastfreundschaft.

Das Kongresshotel Potsdam bleibt auch in Zukunft eine Vorzeigeadresse für Geschäftsreisende und Veranstalter, die eine perfekte Kombination aus professionellem Service, modernster Technik und herzlicher Atmosphäre suchen.

Zertifikate im Überblick:

  • Certified Business Hotel: Sehr Gut – 1.910 von 2.500 Punkten
  • Certified Conference Hotel: Sehr Gut – 2.101 von 2.500 Punkten
  • Certified Green Hotel: Gut – 2.715 von 5.000 Punkten

Das Kongresshotel Potsdam wird auch in den kommenden Jahren mit Leidenschaft und Herz die Erwartungen seiner Gäste übertreffen und weiterhin Maßstäbe in der deutschen Hotellerie setzen.

 

Quelle des Interviews von PREGAS: Kongresshotel Potsdam – 20 Jahre Gastfreundschaft | PREGAS

Mehr zum Kongresshotel Potsdam: Hotel – Die Hotelzertifizierung CERTIFIED

Im Certified Spotlight Podcast Episode 31 spricht Gastgeber Christian Badenhop mit Uwe Krohn, einem der führenden Experten der Hospitality Sales & Marketing Association (HSMA) und Geschäftsführer bei MEETA-X. In diesem spannenden Gespräch geht es um Uwes langjährige Erfahrung in der Hotellerie, sein Engagement bei der HSMA sowie die innovativen Entwicklungen im Bereich Veranstaltungsmanagement, insbesondere durch MEETA-X.

Ein Blick hinter die Kulissen der HSMA – Die Bedeutung von Netzwerken und Events

Uwe Krohn, ein echtes Urgestein in der Hotellerie, beginnt das Gespräch mit Christian Badenhop mit einer persönlichen Anekdote zur HSMA (Hospitality Sales & Marketing Association). Diese Organisation liegt ihm sehr am Herzen, da sie als Netzwerkplattform für Fachleute aus der Hotelbranche dient und bedeutende Veranstaltungen wie den „HSMA Day“ organisiert. Bei diesem jährlichen Event kommen Experten aus der gesamten Branche zusammen, um über die neuesten Entwicklungen und Trends zu diskutieren.

Der HSMA Day in Heidelberg war ein großer Erfolg. Uwe erklärt: „Wir sind mit dem HSMA Day extrem begeistert gewesen von der Location, den Speakern und dem Feedback der Teilnehmer. Es war der erfolgreichste Day, den wir je hatten.“ Diese Worte spiegeln den hohen Stellenwert wider, den solche Networking-Events für die Hotellerie haben.

Doch warum engagiert sich Uwe Krohn so stark bei der HSMA? Auf diese Frage antwortet er: „Die HSMA ist eine Gemeinschaft, die man erst richtig kennenlernt, wenn man sich engagiert. Man gibt etwas hinein und bekommt dafür auch viel zurück.“ Diese Philosophie des Gebens und Nehmens, der gegenseitigen Unterstützung und des Netzwerkens prägt seine Arbeit bei der HSMA und in der gesamten Branche.

MEETA-X – Die neue Lösung für effizientes Veranstaltungsmanagement

Ein weiteres zentrales Thema im Podcast ist Uwes aktuelle Rolle als Geschäftsführer von MEETA-X, einer innovativen Lösung für das Management von Meetings, Incentives, Conventions und Events (MICE). MEETA-X ist eine Plattform, die entwickelt wurde, um den Veranstaltungsbereich in Hotels effizienter zu gestalten.

Christian Badenhop fragt interessiert nach dem Ursprung des Namens MEETA-X. Uwe erklärt, dass der Name „MEETA“ für Meetings und den Austausch von Informationen steht, während das „X“ eine Referenz zur modernen Kommunikation und Vernetzung ist. MEETA-X soll Hotels dabei helfen, die oft unübersichtliche Flut von Veranstaltungsanfragen effizient zu managen.

Im Podcast wird MEETA-X auch als „Channel Manager für MICE“ beschrieben. Diese Bezeichnung trifft den Kern, aber Uwe ergänzt: „MEETA-X bringt Anfragen aus verschiedenen Kanälen – wie Portalen, E-Mails und Webseiten – in einem Dashboard zusammen. Es gibt Hotels die Möglichkeit, ihre Anfragen effizient zu bearbeiten, Prioritäten zu setzen und somit schneller und gezielter auf Kundenwünsche zu reagieren.“

Die Vorteile von MEETA-X – Mehr Zeit für das Wesentliche

Ein zentrales Anliegen von MEETA-X ist es, den Mitarbeitern in Hotels mehr Zeit für die eigentliche Arbeit zu verschaffen. In der Praxis bedeutet dies, dass durch MEETA-X die Bearbeitung von Veranstaltungsanfragen deutlich schneller und strukturierter abläuft. Uwe betont: „MEETA-X erleichtert das Leben von Veranstaltungsmanagern, indem es die Angebote automatisiert und standardisiert. So bleibt mehr Zeit für die individuellen Anforderungen und Wünsche der Kunden.“

Die Plattform erlaubt es Hotelmitarbeitern, Anfragen zu „flaggen“, also zu markieren, und sie an den richtigen Ansprechpartner weiterzuleiten. Dies schafft nicht nur Transparenz, sondern erhöht auch die Effizienz in der internen Kommunikation. Uwe hebt hervor, dass insbesondere der MICE-Bereich in Hotels von dieser Automatisierung profitiert, da es in diesem Segment oft um komplexe und zeitkritische Veranstaltungsplanungen geht.

Herausforderungen und Chancen – Die Akzeptanz von MEETA-X in der Hotellerie

Christian Badenhop fragt, wie die Hotellerie auf MEETA-X reagiert und ob es Vorbehalte gibt. Uwe erklärt, dass die meisten Hotels sehr offen für neue Technologien sind, besonders wenn sie den Arbeitsalltag erleichtern. „Die Hotellerie ist oft sehr offen für neue Technologien, besonders wenn es um Effizienz und Schnelligkeit geht. Viele sind begeistert, dass sie durch MEETA-X schneller auf Anfragen reagieren können und so ihre Conversion-Rates steigern können.“

Allerdings gibt es auch immer noch Hotels, die skeptisch sind und lieber auf ihre traditionellen Arbeitsweisen vertrauen. „Es gibt Hotels, die sagen, dass jede Veranstaltung individuell ist und deshalb auch individuell bearbeitet werden muss. Das ist natürlich richtig, aber viele Elemente wiederholen sich, und genau hier setzt MEETA-X an, indem es die Standardprozesse vereinfacht“, so Uwe.

Die Zukunft von MEETA-X – Pläne und Ziele

Uwe spricht im Podcast auch über die zukünftigen Ziele von MEETA-X. Derzeit befindet sich die Plattform in einer Phase der Marktexpansion, und es werden immer mehr Hotels in das System integriert. „Wir haben viele Hotels, die bereits mit uns arbeiten, und wir sehen eine wachsende Nachfrage. Unser Ziel ist es, MEETA-X in der gesamten Hotellerie zu etablieren, um Veranstaltungsprozesse zu optimieren“, erklärt Uwe.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Verbesserung der Kommunikationsprozesse mit den Hotelkunden. MEETA-X ermöglicht es den Hotels, schneller und transparenter auf Anfragen zu reagieren, was insbesondere im Corporate- und MICE-Bereich von entscheidender Bedeutung ist. Uwe erklärt: „Viele Veranstaltungsplaner haben es satt, fünf bis sechs Tage auf ein Angebot zu warten. Mit MEETA-X können Hotels innerhalb weniger Minuten auf Anfragen antworten.“

Fazit – MEETA-X als Gamechanger für die Hotellerie

Der Podcast endet mit einer spannenden Diskussion über die Herausforderungen der Hotellerie und wie MEETA-X dazu beitragen kann, diese zu meistern. Christian Badenhop fasst zusammen: „Es ist klar geworden, dass MEETA-X eine bahnbrechende Lösung für die Hotellerie ist. Gerade in einer Zeit, in der die Anzahl der Veranstaltungsanfragen steigt und die Personalressourcen knapp sind, bietet MEETA-X eine Lösung, die Zeit spart und die Effizienz erhöht.“

Uwe Krohn ergänzt: „MEETA-X gibt Hotels die Möglichkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – die Bedürfnisse ihrer Kunden. Durch die Automatisierung und Standardisierung von Prozessen bleibt mehr Zeit für die individuelle Kundenbetreuung, was letztlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.“

Mit diesen Worten endet ein spannendes und informatives Gespräch, das einmal mehr zeigt, wie digitale Innovationen die Hotelbranche nachhaltig verändern können.

In der neuesten Folge des Certified Spotlight Podcasts begrüßt Moderator Christian Badenhop eine langjährige Freundin und erfahrene Kollegin aus der Hotellerie: Carina Stegmayer, Mitbegründerin von GauVendi. Gemeinsam tauchen sie tief in die Themen des dynamischen Inventarmanagements und der modernen Hotellerie ein und beleuchten, wie GauVendi innovative Ansätze in den Verkaufsstrategien von Hotels implementiert.

Hier die neue Folge hören

Über GauVendi: Freude am Verkauf neu definiert

Carina Stegmayer erklärt zu Beginn, dass der Name GauVendi aus dem Lateinischen stammt und „Freude am Verkauf“ bedeutet. Diese Philosophie spiegelt sich in ihrer Arbeit wider, denn das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, den Verkauf von Hotelzimmern durch eine dynamische und merkmalbasierte Inventarverwaltung zu revolutionieren.

„GauVendi hat das klassische Konzept der Zimmerkategorien aufgebrochen und ermöglicht es Hotels, Zimmer flexibel und nach individuellen Merkmalen zu vermarkten,“ erläutert Stegmayer. „Dies schafft eine personalisierte Verkaufserfahrung für den Gast und maximiert gleichzeitig den Umsatz für das Hotel.“

Internationales Team für globale Herausforderungen

Das Unternehmen hat sich von Anfang an international aufgestellt, mit einem Team, das in Frankfurt, Singapur, Vietnam, Argentinien und Wiesbaden sitzt. Diese globale Verteilung ermöglicht es GauVendi, flexibel und effizient auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen.

Stegmayer, die in Südamerika aufgewachsen ist, sieht ihre internationale Prägung als Vorteil: „Die Hotellerie ist eine sehr internationale Branche, in der kulturelle Vielfalt und Offenheit entscheidend sind. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in unserem Team und unserer Arbeitsweise wider.“

Dynamisches Inventarmanagement: Was macht GauVendi besonders?

Das dynamische Inventarmanagement von GauVendi hebt sich durch seine Flexibilität und Detailgenauigkeit ab. „Wir haben Zimmer von ihren Kategorien entkoppelt und sie mit granularen Merkmalen angereichert,“ erklärt Stegmayer. „Dies ermöglicht es, Zimmer genau so zu verkaufen, wie sie tatsächlich sind – mit all ihren einzigartigen Eigenschaften und Vorteilen.“

Badenhop ergänzt aus eigener Erfahrung: „Ich habe immer Schwierigkeiten gehabt, die verschiedenen Zimmerkategorien und deren Besonderheiten zu verstehen. GauVendi bietet hier eine Lösung, die es Hoteliers und Vertrieblern erleichtert, Zimmer präzise und ansprechend zu vermarkten.“

Erfolgsgeschichten und praktische Anwendungen

Ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Implementierung von GauVendi ist das Hotel Edelweiss in Österreich. Stegmayer berichtet, wie das Hotel durch die detaillierte Beschreibung und Vermarktung der Zimmer deutliche Umsatzsteigerungen verzeichnen konnte. „Jedes Zimmer wurde individuell beschrieben und verkauft, was zu einer höheren Zufriedenheit bei den Gästen und besseren Buchungsraten führte.“

Badenhop fügt hinzu, dass diese individuelle Vermarktung nicht nur den Gästen, sondern auch den Buchern und Corporate Travel Managern zugutekommt: „Wenn die speziellen Bedürfnisse und Wünsche der Gäste berücksichtigt werden, steigt die Zufriedenheit und damit auch die Bereitschaft, höhere Preise zu zahlen.“

Forschung und Daten als Schlüssel zum Erfolg

Ein weiterer Aspekt, der GauVendi auszeichnet, ist die intensive Nutzung von Daten und Forschung. „Wir arbeiten eng mit Universitäten und Forschungsinstituten zusammen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und unsere Ansätze ständig zu verbessern,“ so Stegmayer. „Unsere Datenpunkte bieten Hotels einen einzigartigen Einblick in die Präferenzen und Bedürfnisse ihrer Gäste.“

Durch die emotionale Darstellung der Zimmer und die Verwendung von Bildmaterial gelingt es GauVendi, den Fokus der Gäste weg vom Preis und hin zu den einzigartigen Eigenschaften der Zimmer zu lenken. „Unsere Forschung zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr zu zahlen, wenn sie die besonderen Merkmale eines Zimmers kennen und schätzen,“ erklärt Stegmayer.

Ein Aufruf an die Hotellerie

Badenhop und Stegmayer sind sich einig: Jeder Hotelier sollte die Möglichkeiten von GauVendi nutzen, um den Verkauf zu optimieren und die Qualität ihres Angebots zu maximieren. „Genau wie Certified, das Hotels hilft, ihre Qualität und Standards zu verbessern, bietet GauVendi eine innovative Lösung, um das Inventar besser zu vermarkten und den Umsatz zu steigern,“ betont Badenhop.

Stegmayer fügt hinzu: „Transparenz und Gästezufriedenheit sind entscheidend. Unsere Lösung bietet Hotels die Möglichkeit, ihre Zimmer auf eine Weise zu verkaufen, die sowohl den Gästen als auch den Buchern zugutekommt.“

Schlusswort und Ausblick

Zum Ende des Podcasts betont Badenhop die Bedeutung von Qualität und Innovation in der Hotellerie. „Die Zusammenarbeit mit GauVendi zeigt, wie wichtig es ist, ständig nach neuen Wegen zu suchen, um die Gästezufriedenheit zu erhöhen und den Umsatz zu maximieren. Ich freue mich auf weitere spannende Gespräche und innovative Lösungen.“

Stegmayer schließt mit einem optimistischen Ausblick: „Wir bei GauVendi sind stolz auf das, was wir bisher erreicht haben, und freuen uns darauf, weiterhin die Hotellerie zu revolutionieren und unseren Kunden zu helfen, ihre Ziele zu erreichen.“

 

Hier die neue Folge hören

Über den Certified Spotlight Podcast

Der Certified Spotlight Podcast ist erhältlich auf der Certified Webseite, Spotify, Apple Music und YouTube Podcasts. Gestartet in 2023, hat der Podcast bereits über 25 Folgen veröffentlicht. Mit zwei Episoden pro Monat bietet der Certified Spotlight spannende Informationen aus den Bereichen Hotellerie, Hotelmarketing, Reisen, Business Travel, MICE und Insider-Wissen. Der Podcast ist eine unverzichtbare Quelle für alle, die sich für die neuesten Trends und Entwicklungen in der Hotelbranche interessieren.

Ankommen und wohlfühlen. Das JUFA Hotel Königswinter**** ist ein Haus, das mit einer „entspannten“ Atmosphäre überzeugt. Da das idyllisch in der Nähe von Bonn gelegene Haus über mehrere Tagungsräume in einem ruhigen, separaten Geschoss und sogar über ein eigenes Theatergebäude für bis zu 180 Personen verfügt, bietet es sich für Tagungen an.

Nach eingehender Prüfung durch das unabhängige Zertifizierungsinstitut Certified nach den jüngst aktualisierten Kriterienkatalogen erhielt das Hotel nun mit 1.595 Punkten für die Kategorie „Business“ das Prädikat „Gut“. Für den Bereich „Conference“ erreichte das Haus sogar 1.925 Punkte, die ihm das Siegel „Sehr Gut“ sicherten.

 

Mehr zum JUFA Hotel Königswinter erfahren

Ort für zündende Ideen

„Die Freundlichkeit des JUFA-Teams und die moderne, schlicht gehaltene Ausstattung ermöglichen – nach meinem Eindruck – ein ‚klassenloses‘ Tagen auf Augenhöhe“, erläutert Certified-Geschäftsführer Till Runte, der vor kurzem persönlich die Prüfung für die Erstzertifizierung vorgenommen hat.

„Die Teilnehmenden an Konferenzen werden beim Betreten dieses Hotels keine Berührungs- oder Schwellenängste haben, so wie es mitunter in anderen Hotels zu beobachten ist, die mit ihrer Eleganz durchaus einschüchternd wirken können. Hier wird der Fokus auf das Wesentliche gelegt.“ Da die Seminarräume im Obergeschoss des Rezeptionshauses untergebracht sind, lässt es sich im JUFA Königswinter konzentriert und vor allem ungestört tagen und arbeiten. Den Spruch auf den Tagungsblöcken „Bester Ort für zündende Ideen“ empfindet der Prüfer Till Runte als durchaus passend, denn das Haus ermöglicht an vielen Stellen Ausblicke auf den Rhein oder die umliegenden Weinberge – für ein Gefühl von „Natur pur“.

Diese besondere Lage auf einem Hügel und am Ende einer Straße lockt bereits viele Seminar- und Tagungskunden großer Unternehmen ins JUFA Königswinter. „Durch unsere Nähe zu den großen Metropolen Köln und Düsseldorf sind wir vor den Toren von Bonn rasch erreichbar“, bestätigt Hoteldirektor Rachid Chouiri. „Ein weiterer Vorteil ist sicher, dass viele Gäste durch unsere einzigartige Lage abends im Haus bleiben, was den Teamspirit enorm fördert.“ Die Zugewandtheit und Natürlichkeit des Teams scheint, nach Einschätzung des Prüfers, auch zu dem besonderen Flair des Hotels beizutragen.

„Man hat als Gast den Eindruck, als Person wahrgenommen zu werden und insofern stellt sich wohl auch bei den Tagungsgästen ein Gefühl von ‚Hier bin ich willkommen‘ ein“, so Till Runte.

Freundlichkeit und Regionalität

Bemerkenswert ist in den Augen des Prüfers ebenso das Motto von JUFA: die Regionalität. So werden viele lokale Produkte beim Frühstücksbuffet verwendet – vom frischen Aufschnitt direkt vom Metzger über das Brot aus der regionalen Bäckerei bis hin zur frischen Landmilch. Diese werden auf den Buffets oder bei den Tagungspausen mit kleinen Fähnchen oder Aufstellern gekennzeichnet.

Doch wie empfand der engagierte Hoteldirektor den Prozess der Erstzertifizierung durch Certified – zumal der neue Kriterienkatalog für beide Bereiche erstmals zum Tragen kam. „Angesichts von 96 Fragen für das Business-Label und 72 Aspekte für das Conference-Zertifikat von Certified, die es zu klären gilt, befürchtet mancher sicher einen längeren Bearbeitungszeitraum“, sagt Rachid Chouiri. „Doch da wir organisatorisch bestens aufgestellt sind, war der zeitliche Aufwand sehr überschaubau für uns.“

Über JUFA Hotels

Vor über 30 Jahren machte Gerhard Wendl – CEO der JUFA Hotels – mit seinem Konzept, familienfreundliche Urlaubsangebote zunächst in Österreich anzubieten, das steirische Unternehmen zum Marktführer im heimischen Familien- und Jugendtourismus.

Mit über 60 europaweiten Standorten in Österreich, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz sind die JUFA Hotels keine Hotelkette, sondern vielmehr eine Hotelidee mit der Mission: Gemeinsame Erlebnisse und Urlaubsabenteuer für Familien, Freunde und Menschen, mit gesellschaftlicher Verantwortung in vielen Regionen Europas anzubieten. Das unternehmerische Handeln orientiert sich somit stets daran, einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und regionale Wertschöpfung zu erzielen.

Nach dem deutschen Markteintritt 2007 in Nördlingen hat die JUFA Hotel Gruppe die Expansion erfolgreich fortgesetzt und betreibt aktuell in Deutschland 9 Standorte – von Meersburg am Bodensee bis an die Elbe in der Hafencity in Hamburg.

Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit, regionale Verankerung und höchste Qualitätsstandards bietet JUFA eine ideale Kombination aus Erholung und Aktivität für Individual- und Tagungsgäste wie auch Familien.

 

Mehr zum JUFA Hotel Königswinter erfahren

Geschäftsreisen sind oft unvermeidlich und ein wesentlicher Teil des modernen Arbeitsalltags. Doch diese Reisen können schnell zu Stress und Erschöpfung führen.

Besonders Flüge können durch Verspätungen und Stornierungen zusätzlichen Stress verursachen. Daher ist es wichtig, Wege zu finden, um während der Geschäftsreise Entspannung zu finden und den Stress zu reduzieren.

Die Dinge, die den Aufenthalt für den Kunden wie Urlaub wirken lassen werden in diesem Blogbeitrag näher ausgeführt.

Die Vorbereitung auf die Reise

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer entspannten Geschäftsreise. Im Vorfeld der Reise sollten Sie alles Notwendige organisieren, um während der Reise stressige Situationen zu vermeiden.

Dazu gehören die Buchung der Unterkunft, die Planung der Anreise und die Koordination der Termine. Egal, ob Sie mit dem Zug, Flugzeug oder Auto reisen, eine rechtzeitige und sorgfältige Planung kann viel Stress ersparen. Bei der Planung eines Flugs sollten Sie genügend Zeit für mögliche Verspätungen und Sicherheitskontrollen einplanen.

 

Sauerstoffaufnahme für mehr Energie auf Geschäftsreisen

 

5 Tipps zur Entspannung während der Geschäftsreise

1. Pausen einplanen:

Nutzen Sie Pausen, um sich zu entspannen. Ein kurzer Spaziergang, ein gutes Buch oder einfach nur ein Moment der Stille können Wunder wirken.

2. Routinen beibehalten:

Versuchen Sie, Ihre täglichen Routinen auch während der Dienstreise beizubehalten. Dies kann helfen, den Kopf frei zu bekommen und den Stress zu reduzieren.

3. Angenehme Umgebung schaffen:

Wählen Sie ein Hotel oder eine Unterkunft, in der Sie sich wohlfühlen. Eine angenehme Umgebung trägt wesentlich zur Entspannung bei.

4. Sport und Bewegung:

Ein kurzes Workout oder eine Yoga-Session können helfen, Verspannungen im Körper zu lösen und den Kopf frei zu bekommen.

5. Gesunde Ernährung:

Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, auch während Geschäftsessen. Eine gesunde Ernährung trägt zur allgemeinen Wohlbefinden bei und hilft, Stress abzubauen.

 

Regelmäßige Pausen gegen Kopfschmerzen auf Geschäftsreisen

 

Entspannungstechniken für unterwegs

Atemübungen: Atemübungen sind eine einfache und effektive Methode, um sich schnell zu entspannen. Tiefes Ein- und Ausatmen kann helfen, den Sauerstoffgehalt im Blut zu erhöhen und den Geist frei zu bekommen.

Meditation: Nutzen Sie Momente der Ruhe, zum Beispiel während eines Flugs oder einer Zugfahrt, für eine kurze Meditation. Besonders während eines Flugs kann Meditation helfen, den Stress der Reise zu mindern und sich zu entspannen. Dies kann helfen, den Geist zu beruhigen und sich zu zentrieren.

Progressive Muskelentspannung: Diese Technik hilft, Verspannungen im Körper zu lösen und kann überall angewendet werden – im Büro, im Hotel oder während der Anreise.

Die richtige Balance zwischen Arbeit und Erholung: Eine Geschäftsreise ist nicht nur Arbeit, sondern auch die Möglichkeit, neue Orte und Kulturen kennenzulernen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um etwas von der Umgebung zu erkunden und neue Eindrücke zu sammeln. Dies kann helfen, den Kopf frei zu bekommen und den Stress zu reduzieren.

Umgang mit Stressfaktoren

Es gibt einige Faktoren, die auf Dienstreisen zu Stress führen können: vor allem lange Meetings, ein voller Terminplan, E-Mails, die sich stapeln, und unerwartete Situationen. Um diese stressigen Situationen zu minimieren, ist es wichtig, eine klare Struktur und Prioritäten zu setzen.

Planen Sie Ihren Tag so, dass genügend Zeit zum Durchatmen bleibt, und lernen Sie, Aufgaben zu delegieren. Widmen Sie die Zeit auf der Geschäftsreise auch dem Grund für diese und vernachlässigen Sie diesen nicht zu stark.

 

Das ganze Thema Entspannung auf Geschäftsreisen im Blick

 

Die besten Tipps für eine entspannte Geschäftsreise

Eine Geschäftsreise muss nicht stressig sein. Mit der richtigen Vorbereitung und ein paar einfachen Entspannungstechniken können Sie den Stress reduzieren und die Reise genießen.

Auch der Weg kann schon das Ziel sein. Nutzen Sie beispielsweise den Zug oder andere Verkehrsmittel, um nicht im Stau zu stehen oder lenken Sie sich durch Ihre Umgebung ab. Ein gut geplanter Flug kann ebenfalls eine stressfreie Option sein, wenn Sie genügend Zeit für Check-in und Sicherheitskontrollen einplanen.

Sie können beispielsweise auch so planen, dass Sie an einem schönen See oder Ort vorbeikommen, den Sie erkunden können. Denken Sie daran, dass Pausen und kleine Momente der Erholung genauso wichtig sind wie die Arbeit selbst. Finden Sie Ihre eigene Balance und machen Sie das Beste aus jeder Geschäftsreise.

 

Häufig gestellte Fragen zu Geschäftsreisen

 

FAQ: Entspannung auf Geschäftsreisen

Wie kann ich während Geschäftsreisen Entspannung finden, besonders wenn ich viel unterwegs bin?

Auf Geschäftsreisen ist Entspannung von großer Bedeutung, um Stress abzubauen und produktiv zu bleiben. Einige Tipps umfassen das Einplanen von Pausen während der Dienstreise, das Mitbringen eines guten Buches, um sich während des Flugs zu entspannen, und das Nutzen der Zeit im Hotel für Entspannungsübungen. Nutzen Sie die Zeit im Flugzeug für Atemübungen oder hören Sie beruhigende Musik, um den Stress zu reduzieren.

Es ist auch hilfreich, Orte zu besuchen, die zur Entspannung beitragen, und sich mit der lokalen Kultur vertraut zu machen. Dies gilt besonders, wenn Sie im Ausland unterwegs sind.

Wie kann ich in einer fremden Kultur während einer Dienstreise entspannen?

Wenn Sie als Geschäftsreisender in einem neuen Ort oder im Ausland unterwegs sind, kann die Auseinandersetzung mit der lokalen Kultur einiges zur Entspannung beitragen. Erkunden Sie den Ort, probieren Sie lokale Gerichte und nehmen Sie sich Zeit, die Menschen und ihre Bräuche kennenzulernen.

Dies hilft nicht nur, den Kopf freizubekommen, sondern auch, sich mit dem Ort besser verbunden zu fühlen, was die Entspannung fördert.

Wie plane ich eine Dienstreise, um Stress zu minimieren und Entspannung zu maximieren?

Die richtige Planung ist entscheidend, um Stress auf Geschäftsreisen zu vermeiden und die Entspannung zu maximieren. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Details der Reise im Vorfeld klären, einschließlich der Buchung von Flügen, Unterkünften und Meetings. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Zeit für Check-in und Sicherheitskontrollen einplanen, um Stress zu vermeiden.

Ein gut durchdachter Zeitplan, der Pausen und Zeit für Entspannung einschließt, kann einen großen Unterschied machen. Es ist auch wichtig, einen Ort zu wählen, der zur Entspannung beiträgt, und sich auf alles vorzubereiten, was im Ausland anders sein könnte.

Welche Rolle spielt das Unternehmen bei der Unterstützung von Entspannung auf Dienstreisen?

Einige Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Unterstützung, um während Dienstreisen Entspannung zu finden. Dies kann die Bereitstellung von Informationen über die Kultur des Zielorts, das Angebot von Wellness-Programmen im Hotel oder flexible Arbeitszeiten umfassen, damit die Geschäftsreisenden genügend Zeit haben, sich zu entspannen.

Die Hand des Unternehmens spielt eine wichtige Rolle dabei, sicherzustellen, dass die Mitarbeiter auch auf Reisen ihr Wohlbefinden bewahren.