In der 49. Folge des Certified Spotlight Podcasts spricht Moderator Christian Badenhop mit Gabriel Schwärzel, dem Gründer und Geschäftsführer der Vertriebsagentur G. Sale Solutions. Das Gespräch dreht sich rund um die Frage, wie Hotels ihren Vertrieb zielgerichtet, effizient und zukunftsfähig aufstellen können – und warum das Thema Telemarketing dabei eine unterschätzte Rolle spielt.

Warum professioneller Vertrieb in Hotels wichtiger denn je ist

Der Wettbewerb in der Hotellerie ist so intensiv wie nie zuvor. Gleichzeitig fehlt es vielen Betrieben an personellen Ressourcen, fundierten Vertriebsstrategien und digitalem Know-how. Gabriel Schwärzel plädiert daher für einen bewussten und datengetriebenen Umgang mit Vertriebsarbeit. Wer seinen Hotelvertrieb optimieren möchte, muss seiner Ansicht nach drei Elemente sinnvoll miteinander verknüpfen: Telemarketing, Social Media und ein professionell gepflegtes CRM-System.

Dabei ist Telemarketing für Schwärzel keineswegs ein überholtes Instrument. Im Gegenteil: Es sei der direkteste Weg, um mit potenziellen und bestehenden Kunden persönlich in Kontakt zu treten. Unterstützt durch Datenanalyse und zielgerichtetes Vorgehen lassen sich auf diesem Weg nicht nur neue Buchungen generieren, sondern auch Rückgewinnungen erzielen und vorhandene Kontakte reaktivieren.

Der Schlüssel liegt in den Daten

Hotels verfügen häufig über große Datenmengen – etwa aus Buchungssystemen, Stornolisten oder CRM-Tools. Schwärzel betont, dass viele Häuser dieses Potenzial bislang nicht konsequent nutzen. Wer den Hotelvertrieb optimieren will, sollte genau hier ansetzen. Daten müssen gepflegt, segmentiert und strategisch eingesetzt werden. Nur so können zielgerichtete Vertriebsmaßnahmen wie Nachfassaktionen, personalisierte Mailings oder gezielte Telemarketing-Kampagnen überhaupt Wirkung entfalten.

Ein weiteres Argument: Vertrieb muss heute messbar sein. Mit den richtigen Tools lassen sich Erfolge exakt nachvollziehen, Ressourcen gezielt steuern und der Return on Investment verbessern.

Zertifizierung als Türöffner für gezielte Vertriebskampagnen

Ein spannender Aspekt der Folge ist der Zusammenhang zwischen Zertifizierungen – etwa durch Certified – und anschließender Vertriebsarbeit. Gabriel Schwärzel schildert, wie Hotels nach einer erfolgreichen Zertifizierung, etwa mit dem neuen Siegel „Certified Pharma-Kodex geeignet“, gezielt Pharmaunternehmen und medizinische Einrichtungen ansprechen können. Die Zertifizierung dient dabei als glaubwürdiger Vertrauensfaktor – die Vertriebsarbeit sorgt dafür, dass diese Botschaft auch bei der richtigen Zielgruppe ankommt.

Besonders in stark regulierten Branchen wie der Pharmaindustrie ist eine solche Kombination aus Glaubwürdigkeit und proaktiver Kommunikation entscheidend, um neue Gästegruppen zu erschließen.

Nachwuchs und Perspektiven im Hotelvertrieb

Ein weiteres Thema der Folge ist der anhaltende Fachkräftemangel im Vertrieb. Gabriel Schwärzel stellt fest, dass viele Vertriebsstellen aktuell unbesetzt sind – vom Sales Manager bis zum Director of Sales. Das bietet auch Chancen: Noch nie war es so leicht, in der Hotellerie im Bereich Vertrieb Karriere zu machen. Entscheidend sei dabei jedoch, dass Vertrieb im Hotel nicht als Nebenrolle verstanden wird, sondern als zentraler Bestandteil des wirtschaftlichen Erfolgs.

Interessant ist auch Schwärzels Appell, den Fokus nicht nur auf junge Nachwuchskräfte zu richten. Auch erfahrene Gastgeber, die eine Leidenschaft für Kundenkontakt und Verkaufsarbeit mitbringen, können im Vertrieb eine wertvolle Rolle übernehmen.

Persönliches Engagement und Branchenleidenschaft

Was die Folge besonders sympathisch macht, ist die persönliche Note des Gesprächs. Gabriel Schwärzel spricht nicht nur über Zahlen, Tools und Strategien, sondern auch über seine eigene Motivation. Seine Begeisterung für die Hotellerie ist spürbar – beruflich wie privat. Ob als Metal-Fan auf Festivals oder als leidenschaftlicher Koch: Schwärzel bringt seine Persönlichkeit in alles ein, was er tut. Und genau das, so lässt sich zwischen den Zeilen heraushören, macht auch den Unterschied im Vertrieb.

Fazit: Hotelvertrieb optimieren heißt, Potenziale gezielt zu nutzen

Diese Podcast-Folge zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig und zugleich strategisch durchdacht moderner Hotelvertrieb heute sein muss. Mit einem klaren Fokus auf Zielgruppen, datenbasierten Prozessen und professioneller Kommunikation lassen sich sowohl Buchungen steigern als auch Kundenbindungen nachhaltig stärken. Wer den Hotelvertrieb optimieren möchte, findet in dieser Folge wertvolle Impulse – und mit Gabriel Schwärzel einen Experten, der Theorie und Praxis gleichermaßen beherrscht.

Die Folge ist jetzt verfügbar auf Spotify, Apple Podcasts, Podigee und überall dort, wo es Podcasts gibt.

In der aktuellen Folge des Certified Spotlight Podcasts sprechen wir über eine Zielgruppe, die viele Hotels noch nicht auf dem Radar haben – dabei aber enormes Potenzial birgt: Verbände. Unter dem Titel „Verbände verstehen: Ein Hidden Champion im Hotelvertrieb?“ spricht Moderator Christian Badenhop mit Daniela Wintzler, Inhaberin der Beratungsfirma Wintzler ConneXion, über Chancen, Herausforderungen und konkrete Strategien im Umgang mit Verbänden als Veranstalter.

Jetzt die Folge hören!

Warum sich der Blick auf Verbände lohnt

Jede dritte Veranstaltung in Deutschland wird von einem Verband organisiert – ein oft übersehener Fakt, der Daniela Wintzler zufolge mehr Aufmerksamkeit verdient. Im Podcast erklärt sie, wie Hoteliers dieses Potenzial heben können, warum klassische Vertriebskanäle hier an ihre Grenzen stoßen und wie eine gezielte Ansprache dieser professionellen, aber oft ehrenamtlich organisierten Bucher:innen aussehen kann.

Wintzler, die selbst über viele Jahre im Vertrieb für Hotels tätig war, berät heute Hotels, Veranstaltungsorte und Convention Bureaus dabei, den Verbandsmarkt systematisch zu erschließen. Sie bringt nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch jede Menge anwendbare Praxiserfahrung mit.

Vertrieb mit System – nicht mit Zufall

Im Gespräch zeigt Daniela Wintzler deutlich: Wer den Verbandsmarkt erfolgreich bedienen will, braucht Vertrieb mit Struktur, Zeit, Empathie und das richtige Wissen. Sie erklärt unter anderem:

  • warum Verbände nicht akquiriert werden wie klassische Corporates,

  • was es mit ihren beliebten Webinaren „Verbände endlich verständlich“ auf sich hat,

  • wie „Verbandsinformationsreisen“ funktionieren – und

  • warum Zertifizierungen wie Certified ein wichtiges Signal für Vertrauen und Qualität senden.

Zertifizierungen als Entscheidungshilfe für Verbände

Viele Verbände arbeiten mit wechselnden Ansprechpartner:innen, ehrenamtlichen Planer:innen oder kleinen Teams. Genau deshalb sind verlässliche Rahmenbedingungen, Transparenz und Qualitätssicherheit in der Hotelauswahl entscheidend. Daniela Wintzler sieht in Certified Hotels einen echten Wettbewerbsvorteil:

„Zertifizierungen wie Certified geben Veranstaltungsplaner:innen in Verbänden Orientierung und Sicherheit – gerade dann, wenn Entscheidungen unter Zeitdruck oder durch wechselnde Verantwortliche getroffen werden müssen.“

Jetzt die Folge hören!

Für wen ist diese Podcastfolge besonders relevant?

Diese Folge richtet sich an:
✔ Certified Hotels und Partnerbetriebe
✔ Hoteldirektor:innen mit Veranstaltungsfokus
✔ Sales-Teams im MICE-Bereich
✔ Convention Bureaus und Destination Management Organisationen
✔ Alle, die sich für systematischen Vertrieb im Veranstaltungsbereich interessieren

Jetzt reinhören und dazulernen

Die komplette Folge ist jetzt verfügbar unter: www.certified.de/podcast

Oder auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und Co.

Frankfurt, Mai 2025 – Ein aufmerksamer Service, ein perfekt ausgestatteter Tagungsraum, ein nachhaltiges Konzept, das über den Standard hinausgeht – wer ein solches Hotelerlebnis hatte, erinnert sich gern daran. Jetzt ist der Moment gekommen, dieses Engagement zu würdigen: Beim Certified Star-Award 2025 können Gäste und Branchenkenner ab sofort ihr persönliches Lieblingshotel wählen.

Abstimmung läuft bis 12. September – Preisverleihung am 30. September in Frankfurt

Noch bis zum 12. September 2025 ist das Online-Voting unter www.certified.de/star-award freigeschaltet. Die Teilnahme ist unkompliziert, schnell – und vor allem wirkungsvoll. Denn jede abgegebene Stimme ist ein Zeichen der Anerkennung für jene Hotels, die mehr leisten als erwartet.

Ob Geschäftsreise, Konferenzbesuch oder nachhaltiger Erholungsurlaub: Der Star-Award gibt den Menschen eine Stimme, die die Hotels aus Sicht der Gäste erleben – und nicht nur anhand von Standards bewerten.

Drei Kategorien für echte Spitzenleistungen

Zur Wahl stehen über 50 geprüfte Hotels in drei Kategorien:

  • Business Hotels: Für alle, die unterwegs konzentriert arbeiten und komfortabel wohnen wollen

  • Conference Hotels: Für Häuser, die Meetings, Events und Austausch professionell möglich machen

  • Green Hotels: Für alle, die mitdenken, Ressourcen schonen und Verantwortung leben

Jeweils unterteilt in bis 150 Zimmer und ab 150 Zimmer, um Vielfalt und Fairness sicherzustellen.

Die Auswahl ist groß – die Entscheidung individuell

Unter den Nominierten finden sich Häuser mit ganz unterschiedlichen Profilen: Das traditionsreiche Privathotel Lindtner Hamburg, das moderne JUFA Hotel Hamburg Hafencity, das zertifiziert nachhaltige Schloss Hohenkammer oder das professionell aufgestellte Parkhotel Pforzheim sind nur einige der Häuser, die sich 2025 dem Urteil des Publikums stellen.

Viele dieser Hotels nutzen die Votingphase auch intern als Impuls: Mitarbeitende werden aktiv eingebunden, Teams entwickeln kreative Ideen zur Gästemobilisierung – und der Wettbewerb wird zur Chance, Wertschätzung im Haus erlebbar zu machen.

Publikum und Jury entscheiden gemeinsam

Das Ergebnis des Online-Votings fließt in eine gemeinsame Gesamtwertung mit einer unabhängigen Fachjury ein. Diese bewertet nach Abschluss der Abstimmung die fünf besten Hotels jeder Kategorie aus professioneller Sicht. So entsteht ein ausgewogenes, glaubwürdiges Ergebnis – und eine Auszeichnung, die sowohl auf Herz als auch auf Verstand beruht.

Gemeinsam sichtbar machen, was gute Hotellerie ausmacht

Die Preisträger werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 30. September 2025 in Frankfurt geehrt. Die Auszeichnung ist mehr als ein Titel – sie ist ein öffentliches Zeichen dafür, dass gelebte Qualität, echte Gastgeberkultur und nachhaltige Konzepte auch im Alltag ankommen.

Jetzt abstimmen und Ihr Lieblingshotel sichtbar machen:

www.certified.de/star-award

In der neuesten Folge des Certified Podcasts widmet sich Moderator Christian Badenhop einem hochrelevanten, aber oft unterschätzten Marktsegment für die Hotellerie: medizinische Veranstaltungen und Ärztefortbildungen. Zu Gast ist Daniela Thom, Gründerin der PharMed Akademie und eine der profiliertesten Stimmen im Bereich Veranstaltungsplanung für die Pharma- und Medizinbranche.

Jetzt den Podcast hören!

Die Expertin gibt Einblick in die besonderen Anforderungen und Rahmenbedingungen, die mit Veranstaltungen in diesem Sektor verbunden sind – von der Einhaltung des Pharmakodex über Budgetgrenzen bis hin zur entscheidenden Frage: Wer ist eigentlich der wirkliche Gast – und wie ticken Ärztinnen und Ärzte als Zielgruppe?

„Hotels, die den Kodex verstehen und professionell mit medizinischen Veranstaltern umgehen, erschließen sich einen krisenfesten und planbaren Umsatzkanal“, erklärt Thom im Gespräch. Die Branche sei nicht nur äußerst loyal, sondern auch langfristig relevant: Über 400.000 Ärztinnen und Ärzte in Deutschland müssen jährlich an zertifizierten Fortbildungen teilnehmen – und suchen dafür passende, regelkonforme Veranstaltungsorte.

In der lebhaften Podcastfolge geht es unter anderem um:

  • Die Rolle von Agenturen als Vermittler zwischen Pharmaindustrie und Hotellerie

  • Typische Fehler im Sales-Prozess bei medizinischen Anfragen

  • Warum Individualhotels mit Empathie und Serviceorientierung punkten

  • Zukünftige Entwicklungen, etwa durch den Wandel hin zu weiblicher, jüngerer Ärzteschaft

  • Praktische Tipps für den Hotelvertrieb im Umgang mit pharmazeutischen und medizinischen Veranstaltern

Jetzt den Podcast hören!

Besonders spannend: Daniela Thom spricht offen über ihre Arbeit als Coach und Netzwerkveranstalterin und macht deutlich, dass Wissen und Verständnis für die Branche die stärksten Vertriebsargumente sind. Ihre Plattformen, das PharMed-Forum und die PharMed-Akademie, bieten regelmäßig Schulungen und Fachaustausch – auch in Zusammenarbeit mit Certified.

„Diese Folge ist ein Muss für alle, die im Hotelvertrieb oder Eventmanagement tätig sind“, betont Christian Badenhop. „Daniela Thom bringt nicht nur tiefes Wissen mit, sondern auch eine praxisnahe, sympathische Art, die komplexe Themen verständlich macht.“

Die Folge ist ab sofort auf Spotify, Apple Podcasts und allen gängigen Plattformen verfügbar.

🎧 Zur Podcastfolge:
www.certified.de/podcast

Die Abstimmung zum „Certified Star-Award 2025“ ist eröffnet. Ab sofort bis zum 12. September 2025 können Gäste, Geschäftspartner, Veranstalter und Freunde der Hotellerie für ihr Lieblingshotel abstimmen. Die Auszeichnung würdigt exzellente Leistungen in den Bereichen Business, Conference und Green Hotel – differenziert nach Hotelgröße (bis und über 150 Zimmer).

Bewährtes Auswahlverfahren in drei Stufen

Der Certified Star-Award basiert auf einem dreistufigen Verfahren: Zunächst selektiert das Certified-Team rund 50 herausragende Häuser aus dem Kreis der zertifizierten Hotels. Grundlage dafür sind die Ergebnisse aus Erst- und Re-Zertifizierungen sowie laufenden Überwachungsaudits. Die ausgewählten Hotels haben im vergangenen Jahr durch Qualität, Gästeorientierung und Weiterentwicklung besonders überzeugt.

In der zweiten Phase entscheidet das Publikum: Gäste, Branchenteilnehmer, Newsletter-Leser und Follower auf Social Media sind eingeladen, online ihre Stimme abzugeben.

Neu seit 2024: Eine unabhängige Fachjury ergänzt die Publikumswahl und bewertet die fünf am besten platzierten Hotels jeder Kategorie mit einem professionellen Blick. Damit wird ein noch differenzierteres, faires Gesamtbild sichergestellt.

Drei zentrale Kategorien – zwei Größenklassen

Der Certified Star-Award 2025 wird in folgenden Kategorien verliehen:

  • Certified Business Hotel (CBH) – ideal für Geschäftsreisende

  • Certified Conference Hotel (CCH) – optimal für Tagungen und Events

  • Certified Green Hotel (CGH) – Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit

In jeder Kategorie erfolgt eine Einteilung in Hotels mit bis zu 150 Zimmern und Hotels mit mehr als 150 Zimmern.

Teilnehmende Hotels: Bekannte Namen und spannende Neuzugänge

Die Auswahl 2025 umfasst sowohl etablierte Häuser als auch neue Teilnehmer. In der Kategorie „Certified Business Hotel“ (bis 150 Zimmer) sind u. a. das Hotel René Bohn in Ludwigshafen und das Romantische Winkel RoLigio® & Wellness Resort nominiert. Bei den größeren Business Hotels treten z. B. das Courtyard by Marriott Hamburg Airport und das VILA VITA Rosenpark Marburg an.

Im Bereich Conference Hotels (bis 150 Zimmer) stehen u. a. das HOTEL MUTTERHAUS DÜSSELDORF und Kloster Seeon zur Wahl. In der Kategorie ab 150 Zimmer sind bekannte Namen wie das Lufthansa Seeheim und das Parkhotel Pforzheim vertreten.

Die Green-Hotel-Kategorie führt nachhaltige Vorzeigehäuser wie das Landgut Stober und das Privathotel Lindtner Hamburg ins Rennen.

Abstimmen, mitfiebern, unterstützen

Alle nominierten Hotels erhalten individuelle Abstimmungslinks und Werbematerialien, um Gäste und Partner zur Stimmabgabe zu motivieren – vor Ort, über Newsletter oder in sozialen Medien. Immer wieder entstehen daraus kreative Mitmachaktionen, die den Teamgeist im Hotel fördern und gleichzeitig die Gästebindung stärken.

„Der Star-Award ist für unsere Partnerhotels ein echter Impulsgeber“, sagt Certified-Geschäftsführer Till Runte. „Viele Häuser nutzen die Abstimmung nicht nur als Wettbewerb, sondern als Chance zur internen Motivation und externen Positionierung.“

Preisverleihung am 30. September in Frankfurt

Die Gewinner des Certified Star-Award 2025 werden am 30. September 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Frankfurt bekannt gegeben. Die besten Häuser jeder Kategorie erhalten dort ihre Auszeichnungen – ein sichtbares Zeichen für geprüfte Qualität und Gästebegeisterung.

Jetzt abstimmen unter:
www.certified.de/star-award

Certified, die unabhängige Prüforganisation für Hotels und Locations, präsentiert mit Fit-otel eine innovative Plattform, die sich an gesundheitsbewusste Geschäftsreisende richtet. Im Fokus: Hotels, die optimale Voraussetzungen bieten, um auch unterwegs Training, Bewegung und Ernährung in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Das Konzept von Fit-otel basiert auf zentralen Themen wie Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Resilienz, Work-Life-Balance, Wellbeing, Bleisure-Travel und der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Diese Aspekte sind eng verknüpft mit der Idee eines gesunden Körpers und eines gesunden Geistes – eine Verbindung, die in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Der renommierte Sportwissenschaftler und TV-Experte Prof. Dr. Ingo Froböse vertritt als Experte genau diese Argumente: Für eine hohe Leistungsfähigkeit und nachhaltige Gesundheit, insbesondere ab dem 40. Lebensjahr, sei gezielter Muskelaufbau unerlässlich. Diese wissenschaftlich fundierte Haltung bildet die inhaltliche Basis des Fit-otel-Ansatzes – Arbeitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) sind an den meisten Unternehmensstandorten regulärer Alltag, aber für den Außendienst und Geschäftsreisende existieren so gut wie keine Angebote. Diese Lücke will Fit-otel.de schließen.

Auch für Hotels bietet Fit-otel große Chancen: Neue Zielgruppen können angesprochen und bestehende Angebote gezielt weiterentwickelt werden. Fit-otel.de begleitet Hoteliers bei der Optimierung ihrer Infrastruktur für Sport, Ernährung und Erholung – praxisnah und mit Blick auf die Bedürfnisse moderner Business Traveller. Für Häuser mit einer ausgewiesenen Qualität in Bezug auf Fitness- und Ernährungsangebote entwickelt Certified mit Fit-otel ein eigenes Siegel.

Kostenfreie Info-Sessions für Hoteliers finden am
📅 04.06.2025 um 15:00 Uhr sowie
📅 05.06.2025 um 11:00 Uhr
via MS Teams statt.
Anmeldung unter: www.certified.de/events

Am vergangenen Donnerstag, den 15. Mai 2025, fand das Certified SALES Forum 2025 in der PSD Bank Arena Frankfurt statt – ein ganztägiges Branchenevent, das ganz im Zeichen von innovativem Vertrieb und erfolgreichen Sales-Strategien in der Hotellerie stand. Certified, das unabhängige Prüfinstitut für Business-, Conference- und Green-Hotels, konnte mit spannenden Inhalten, hochkarätigen Speakern und einer starken Community überzeugen.

Rund 50 Gäste aus Hotellerie, Veranstaltungswirtschaft und Vertrieb sowie 10 Aussteller kamen in Frankfurt zusammen, um sich intensiv über Trends, Tools und neue Ansätze im Sales auszutauschen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Christian Badenhop, einem der renommiertesten Kenner der Hotelbranche.

Impulse aus der Praxis für die Praxis

Die Agenda bot praxisnahe Take-Away-Sessions, Impulsbeiträge und Expertenpanels. Branchengrößen wie Björn Nilse (HRS Group), Oliver May (Meetago), Daniela Thom (PharMed Akademie), Daniela Wintzer (Wintzer Connexion), Rainer Speich (fit-otel) sowie Vertreter:innen von VDR und HSMA sorgten mit fundierten Beiträgen für echte Erkenntnisgewinne.

Besonders eindrucksvoll war der Auftritt von André Lange, Olympiasieger und Weltmeister im Bob, der mit seiner Keynote einen außergewöhnlichen Blick auf Motivation, Teamführung und Höchstleistung warf – mit starken Parallelen zur Hotel- und Saleswelt. Abgerundet wurde das Programm durch eine Gesprächsrunde mit Einkäufer:innen und Buchenden sowie intensives Netzwerken bei Lunch und Kaffeepausen.

Anerkennung für eine starke Location

Ein besonderes Dankeschön gilt der PSD Bank Arena Frankfurt, die nicht nur den passenden Rahmen für das SALES Forum 2025 bot, sondern sich auch zeitnah als Certified Event Location zertifizieren lassen wird. Die Zusammenarbeit war professionell, herzlich – und die Location ein echtes Highlight.

Certified sagt Danke!

„Wir danken allen Speakerinnen und Speakern, allen Teilnehmenden und natürlich unseren Partnern vor Ort. Das SALES Forum hat gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch, neue Perspektiven und inspirierende Impulse für den Vertriebserfolg in der Hotellerie sind“, so Till Runte, Geschäftsführer von Certified.

Mit Blick auf den Erfolg des Events kündigt Certified bereits jetzt an, auch 2026 wieder ein SALES Forum zu veranstalten – mit noch mehr Platz für Inspiration, Praxisbezug und persönliche Begegnung.

Wie können Hotels gezielt Umsatzchancen im stark regulierten Pharma- und Medizinbereich erschließen? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer kostenfreien digitalen Info-Session, zu der Certified, die unabhängige Zertifizierungsstelle für Business-, Conference- und Green Hotels, herzlich einlädt.

Am Dienstag, den 27. Mai 2025, haben interessierte Hoteliers die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren – wählbar in drei Zeitslots: 8:30 Uhr, 14:00 Uhr und 16:30 Uhr.

Daniela Thom, Expertin der PharMed Akademie, beleuchtet in ihrem Vortrag die aktuellen Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit mit der Pharma- und Medizinbranche. Im Fokus stehen rechtliche Vorgaben, Compliance-Richtlinien sowie praxisnahe Tipps, unter welchen Voraussetzungen Hotels als Veranstaltungsort oder Übernachtungspartner für medizinische Unternehmen besonders attraktiv sind.

„Gerade im regulierten Umfeld der Healthcare-Industrie ist spezifisches Wissen entscheidend. Mit der Session möchten wir Hotels praxisnah aufzeigen, wie sie sich korrekt positionieren und erfolgreich in diesem Marktsegment agieren können“, so Certified-Geschäftsführer Till Runte.

Die Teilnahme an der Info-Session ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
www.certified.de/events

In der 45. Folge des Certified Spotlight Podcasts trifft Moderator Christian auf eine Persönlichkeit, die Integration nicht nur fordert, sondern lebt: Alla Belikova, Unternehmerin, Netzwerkerin und Brückenbauerin zwischen Ost und West, zwischen Ankommen und Teilhabe.

Vom Kontingentflüchtling zur zertifizierten Unternehmerin

Was als persönliche Fluchtgeschichte begann, hat sich zu einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte entwickelt. Alla Belikova kam vor 25 Jahren als jüdische Kontingentflüchtling aus der Ukraine nach Deutschland. Heute ist sie eine gefragte Expertin für die Vermittlung von Fach- und Arbeitskräften mit Flucht- und Migrationsgeschichte – insbesondere in der Hotellerie, Gastronomie, Tourismus, Pflege und Logistik.

Im Gespräch mit Moderator Christian teilt sie ihren Weg: von der Lehrerin in der Ukraine über ihre Ausbildung bei Steigenberger bis hin zu Führungspositionen bei Kempinski und World Hotels – und später zur Leitung ihres eigenen Repräsentanzbüros in Moskau. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine kehrte sie zurück nach Berlin – und begann erneut, Brücken zu bauen.

Hilfe, die ankommt: Arbeitsvermittlung als soziale Mission

Belikova ist heute Gründerin und Geschäftsführerin einer zertifizierten privaten Arbeitsvermittlungsagentur, ausgezeichnet durch die DEKRA. Seit 2022 hat sie über 150 Menschen erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt integriert. Dabei beschränkt sich ihre Arbeit nicht auf die reine Vermittlung.

Sie begleitet Geflüchtete durch die Herausforderungen des Alltags: Sprachbarrieren, Behördengänge, Kitaplatzsuche, gesundheitliche Versorgung und vieles mehr. Diese ganzheitliche Betreuung macht ihren Ansatz einzigartig – und für Arbeitgeber hochattraktiv.

Zertifizierung als Vertrauensanker für Unternehmen

„Zertifizierung schafft Struktur, Qualität und Vertrauen“, so Belikova im Podcast. Sie selbst ist zertifizierte Vermittlerin – und plädiert im Gespräch für neue Standards: Warum gibt es keine Zertifizierung für integrationsfreundliche Arbeitgeber?

Ein starkes Signal an die Hospitality-Branche: Wer sich aktiv um Vielfalt, Chancengleichheit und Integration kümmert, sollte das auch sichtbar machen dürfen. Der Vorschlag: Eine Zertifizierung für soziale Verantwortung in der Arbeitswelt – ein Aushängeschild für modernes Employer Branding.

Herausforderungen für Unternehmen – und echte Lösungsansätze

Die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften ist riesig – insbesondere in der Hospitality. Doch viele Unternehmen scheitern an der Umsetzung: fehlende Unterkünfte, komplizierte Aufenthaltsregelungen, Sprachbarrieren und unklare Zuständigkeiten.

Belikova nimmt Unternehmen diese Last ab. Mit einem arbeitgeberzentrierten Ansatz sucht sie gezielt Kandidat:innen für konkrete Bedarfe – vom Bankettkoch über Housekeeping bis zur Rezeption. Sie übernimmt Behördengänge, organisiert Qualifizierungen und bleibt auch nach Arbeitsantritt Ansprechpartnerin für beide Seiten.

Integration als Chefsache

Der Podcast endet mit einem klaren Appell: Integration muss Chefsache werden. Wer heute Vielfalt lebt, offen kommuniziert und soziale Verantwortung übernimmt, wird langfristig die Nase vorn haben. Das gilt für Hotels genauso wie für Unternehmen jeder Branche.

Zum Abschluss teilt Belikova auch persönliche Einblicke: Wie sie mit ihrer Familie wandert, Deutschland neu entdeckt und was es bedeutet, aus Überzeugung zurückzukommen – nicht nur geographisch, sondern auch beruflich und menschlich.

Ein Abend voller Auszeichnungen und Einblicke: Certified Spotlight live aus dem Hotel René Bohn

Ludwigshafen – Eine besondere Ausgabe des Certified Spotlight Podcast lud nicht nur Zuhörer, sondern auch ein Live-Publikum in das renommierte Hotel René Bohn ein. Moderator Christian Badenhop begrüßte die frisch gekürten Preisträger Alexander Wurster, Geschäftsführer des Parkhotel Schillerhain, und Thorsten Sander, Direktor des Panoramahotel Waldenburg, zu einem tiefgehenden Gespräch über ihre Auszeichnungen, Herausforderungen in der Hotellerie und die Zukunft der Branche.

Die Folge war eingebettet in die glanzvolle Certified Award Night, bei der die besten Hotels Deutschlands geehrt wurden. Das Parkhotel Schillerhain wurde als Bestes Konferenzhotel in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet, während das Panoramahotel Waldenburg die Ehrung als Bestes Business Hotel in Baden-Württemberg erhielt. Ein perfekter Anlass, um über Erfolgskonzepte, Innovationen und aktuelle Entwicklungen in der Hotellerie zu diskutieren.

Jetzt die Folge hören!

Die Preisträger: Spitzenhotels mit starkem Konzept

Parkhotel Schillerhain: Natur, Mensch und Tagungskultur im Einklang

Das Parkhotel Schillerhain in Kirchheimbolanden blickt auf eine über 120-jährige Geschichte zurück. Als ehemaliges Kurhaus thront es in idyllischer Lage über der Stadt. Unter der Leitung von Alexander Wurster hat sich das Hotel besonders im Tagungsbereich einen Namen gemacht und überzeugt durch eine Kombination aus modernster Technik, nachhaltigen Konzepten und außergewöhnlichem Ambiente.

Ein besonderes Highlight des Hauses ist das innovative „Gedankengut“ – das Tagungszentrum, das nicht nur durch den kreativen Namen auffällt, sondern auch eine inspirierende Atmosphäre für Geschäftsreisende bietet. Ein weiteres Unikum: Das Hotel arbeitet bargeldlos, um Prozesse zu optimieren und Fehlerquoten zu minimieren – eine mutige Entscheidung, die sich laut Wurster in der Effizienz des Betriebs widerspiegelt.

Panoramahotel Waldenburg: Die beste Aussicht für Business-Reisende

Das Panoramahotel Waldenburg, Teil des Würth-Konzerns, trägt seinen Beinamen „Balkon Hohenlohes“ mit Stolz. Gelegen auf 505 Metern Höhe, bietet es einen beeindruckenden Blick über das Hohenloher Land. Seit der Neueröffnung 2018 nach einem nachhaltigen Rückbau des alten Gebäudes setzt das Hotel Maßstäbe in der Business-Hotellerie.

Für Thorsten Sander und sein Team steht neben der optimalen Infrastruktur für Geschäftsreisende vor allem der persönliche Service im Mittelpunkt. „Unser Ziel ist es, nicht nur ein Business-Hotel zu sein, sondern einen Ort zu schaffen, an dem Gäste wirklich ankommen“, so Sander. Die Mischung aus moderner Ausstattung und familiärer Atmosphäre macht das Panoramahotel zu einem Vorzeigebetrieb in Baden-Württemberg.

Die Zukunft der Hotellerie: Preisstrukturen, Digitalisierung und Mitarbeiterbindung

Im Gespräch mit Christian Badenhop wurden nicht nur die Erfolgskonzepte der Preisträger beleuchtet, sondern auch tiefgehende Themen der Branche diskutiert.

Herausforderung Preisstruktur: Mehr Mut zur Wertschätzung

Ein großes Thema war die Preisgestaltung in der Hotellerie. Während Alexander Wurster betonte, dass Hotels selbstbewusster ihre Preise anpassen müssen, wies Thorsten Sander darauf hin, dass gerade der Wettbewerb mit Low-Budget-Hotels eine Herausforderung darstellt.

„Wir müssen den Mut haben, unsere Preise hochzuhalten und den Wert unserer Dienstleistung klar zu kommunizieren. Nur so können wir auch unseren Mitarbeitern faire Löhne zahlen und langfristig erfolgreich sein.“ – Alexander Wurster

Digitalisierung und Robotik: Unterstützung statt Ersatz

Die Diskussion über Digitalisierung und den Einsatz von KI und Robotik brachte spannende Einblicke. Während beide Hoteliers der Meinung waren, dass technologische Innovationen Prozesse erleichtern können – etwa durch Reinigungsroboter oder KI-gestützte Buchungssysteme – wurde deutlich, dass der menschliche Faktor in der gehobenen Hotellerie unersetzlich bleibt.

„Hotels leben von Emotionen. Die persönliche Begrüßung, das individuelle Eingehen auf Gäste – das kann keine KI ersetzen.“ – Thorsten Sander

Fachkräftemangel und Mitarbeiterbindung: Der Schlüssel zum Erfolg

Ein weiteres zentrales Thema war die Mitarbeiterbindung. Beide Hoteliers sehen einen klaren Vorteil individueller Hotels gegenüber Kettenbetrieben: Die Möglichkeit, flexibel auf Mitarbeiterbedürfnisse einzugehen und eine enge, familiäre Arbeitskultur zu pflegen.

„Gerade junge Generationen legen Wert auf ein persönliches Arbeitsumfeld. Das können wir als Individualhotels besser bieten als standardisierte Ketten.“ – Christian Badenhop

Ein besonderes Beispiel: Beim Parkhotel Schillerhain wurden die Mitarbeiter aktiv in den Zertifizierungsprozess für Certified eingebunden – von Azubis bis hin zur Veranstaltungsleitung. Ein Ansatz, der nicht nur für Transparenz sorgt, sondern auch das Team-Gefühl stärkt.

Certified: Qualität durch Austausch und Zusammenarbeit

Ein weiteres Highlight der Folge war der Stellenwert von Certified als Qualitätsmerkmal und Netzwerk für die besten Hotels Deutschlands. Beide Hoteliers betonten, wie wertvoll der Austausch mit anderen Certified Hotels ist und wie wichtig es sei, gemeinsam an der Weiterentwicklung der Branche zu arbeiten.

Ein Blick in die Zukunft zeigt zudem, dass Certified mit neuen Events wie der Vertriebsveranstaltung am 15. Mai in Frankfurt noch stärker auf Austausch und Weiterbildung setzt.

Jetzt die Folge hören!

Fazit: Positive Aussichten für die Hotellerie

Trotz Herausforderungen wie Preisstrukturen, Fachkräftemangel und steigenden Betriebskosten herrschte in der Diskussion vor allem Optimismus. Die Certified Hoteliers sehen die Branche vor einer goldenen Zukunft, in der Individualität, Qualität und Serviceorientierung den Unterschied machen werden.

Abgerundet wurde die Folge mit einer humorvollen Abschlussrunde, in der die Gäste ihren perfekten Urlaub beschrieben – von Angelurlaub mit der Familie bis hin zu exotischen Reisezielen mit Meeresrauschen.

Ein inspirierender Podcast, der zeigt: Die Hotellerie ist im Wandel, aber die Leidenschaft für Gastfreundschaft bleibt unerschütterlich.