In der 52. Folge des Certified Spotlight Podcasts spricht Moderator Christian Badenhop mit Denise Gru, einer Expertin, die sich seit über 15 Jahren mit Leidenschaft dem Thema Housekeeping Coaching widmet. Das Gespräch zeigt eindrucksvoll: Housekeeping ist weit mehr als nur Sauberkeit – es ist ein zentrales Element für Gästezufriedenheit, Teamstärke und wirtschaftlichen Erfolg.

Hier reinhören!

Vom Quereinstieg zur Expertin für Housekeeping Coaching

Denise Gru kam eher zufällig ins Housekeeping – und blieb. Was sie dort sofort faszinierte, war die besondere Rolle der Menschen, die täglich dafür sorgen, dass Gäste ein einwandfreies, gepflegtes Zimmer vorfinden. „Diese Menschen muss ich lieben – ohne sie hätte ich nichts erreicht“, sagt sie rückblickend.

Heute unterstützt sie Hotels als selbstständige Housekeeping Coach und Beraterin. Ihr Ansatz: nicht nur die Führungsebene schulen, sondern direkt mit den Teams arbeiten, um Prozesse gemeinsam zu optimieren. Dabei steht Wertschätzung klar im Mittelpunkt.

Prozesse verbessern – Motivation steigern

Anstatt vorgefertigte Konzepte zu präsentieren, beobachtet Gru zunächst die Arbeitsweise vor Ort. Im Gespräch mit den Mitarbeitenden entwickelt sie dann individuelle Lösungen, die realistisch, praktikabel und nachhaltig sind.
Oft sind es nur 20 % der Abläufe, die angepasst werden müssen, um Qualität und Effizienz deutlich zu steigern.

Kommunikation ohne Grenzen

Ein weiterer Schwerpunkt: Kommunikation im internationalen Team. Da viele Housekeeping-Mitarbeitende nicht Deutsch sprechen, setzt Gru auf nonverbale Methoden – Vormachen statt Erklären, visuelle Hilfsmittel wie Checklisten und klare Gesten. „Mit einem Lächeln und praktischer Demonstration kann man oft mehr erreichen als mit langen Erklärungen“, betont sie.

Externe Dienstleister – Chance oder Risiko?

Badenhop und Gru diskutieren auch den Einsatz externer Reinigungsfirmen. Gru macht deutlich: In Zeiten von Personalmangel können sie unverzichtbar sein. Dennoch biete ein eigenes Team oft Vorteile bei Bindung, Kommunikation und Qualitätskontrolle. Die Entscheidung müsse individuell und praxisorientiert getroffen werden.

Gastnähe als Erfolgsfaktor

Housekeeping bedeutet nicht nur Reinigung – es ist auch eine direkte Schnittstelle zum Gast. Ob durch ein Lächeln, eine kurze Begrüßung oder kleine Aufmerksamkeiten: Diese Begegnungen prägen das Gästeerlebnis nachhaltig. „Wer im Housekeeping arbeitet, verkörpert das Gesicht des Hotels – oft im persönlichsten Bereich des Gastes“, so Gru.

Wertschätzung im Alltag

Das Gespräch schließt mit konkreten Beispielen, wie Gäste Housekeeping-Teams unterstützen können – etwa durch Trinkgeld, kleine Gesten oder das Aufräumen des Zimmers vor der Abreise. Für Gru ist das nicht nur praktische Hilfe, sondern ein Zeichen echter Anerkennung.

Fazit

Diese Podcastfolge ist ein Muss für Hoteldirektoren, Housekeeping-Leitungen und alle, die ihre Hotelqualität auf das nächste Level heben wollen. Housekeeping Coaching bedeutet mehr als Reinigungsschulungen – es geht um Teamführung, Motivation, effiziente Prozesse und die Stärkung der Gästebeziehung.

Hier reinhören!

In der neuesten Folge 51 des Certified Spotlight Podcasts begrüßt Moderator Christian Badenhop die Unternehmerin Beatrix Westphal, Gründerin und Geschäftsführerin der Rent Awesome People GmbH. Thema des Gesprächs ist das wertebasierte Recruiting – ein Ansatz, der in der Hotellerie, Gastronomie und im gesamten Gastgewerbe zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Jetzt neue Folge hören

Warum Ethik und Werte für nachhaltigen Erfolg entscheidend sind

Westphal erläutert im Podcast, wie entscheidend die klar formulierte Wertebasis bei der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden ist. Im Gegensatz zu traditionellen Personalvermittlern und Zeitarbeitsfirmen arbeitet die Rent Awesome People GmbH ausschließlich als Direktvermittler mit Unternehmen zusammen, die offen und ehrlich zu ihren Werten stehen und ihre Mitarbeitenden respektvoll und wertschätzend behandeln. „Wir schicken niemanden in die nächste berufliche Hölle“, betont Westphal mit klaren Worten und beschreibt damit ihre grundsätzliche Haltung zur nachhaltigen Mitarbeitersuche.

Von der Kreuzfahrt ins eigene Unternehmen – der Weg von Beatrix Westphal

Persönliche Erfahrungen spielen eine entscheidende Rolle in Westphals Arbeitsweise. Acht Jahre lang arbeitete sie auf Kreuzfahrtschiffen und schulte Crews weltweit. Diese internationalen Begegnungen prägten ihren Ansatz entscheidend. Humorvoll erzählt sie im Gespräch, wie sie letztlich zu ihrem besonderen Firmennamen kam, der die lockere und zugleich professionelle Haltung ihres Unternehmens widerspiegelt.

Zukunftsperspektiven und neue Ansätze in der Hotellerie

Im Gespräch mit Christian Badenhop erläutert Beatrix Westphal auch ihre Vision für die Zukunft der Hotelbranche: Hotels und Gastronomiebetriebe werden ihrer Ansicht nach künftig nicht allein nach Lage oder Kategorie beurteilt, sondern auch danach, ob sie eine authentische „Wertewelt“ vermitteln. Dabei werden unabhängige Zertifizierungen – wie jene von Certified – eine entscheidende Rolle spielen, um Gästen und potenziellen Mitarbeitern Orientierung und Sicherheit zu geben.

Moderator Christian Badenhop schafft es erneut souverän, die wichtigsten Themen und Kernbotschaften herauszuarbeiten und zugleich eine lockere Gesprächsatmosphäre zu erzeugen, die Raum für spannende Einblicke und persönliche Anekdoten bietet.

Die neue Folge bietet den Zuhörern somit inspirierende Einsichten in die Praxis einer modernen, ethisch orientierten Mitarbeitergewinnung und zeigt deutlich auf, wie Unternehmen der Hospitality-Branche langfristig erfolgreicher und nachhaltiger agieren können.

Jetzt neue Folge hören

Mitte Juli war das VILA VITA Rosenpark in Marburg Schauplatz eines besonderen Netzwerktreffens: Neun Eventplaner folgten der Einladung von Certified zum ersten Famtrip des Jahres – und erlebten nicht nur das charmante Flair der Stadt, sondern auch die hohe Servicequalität des Hauses in einem außergewöhnlichen Rahmenprogramm.

„Manche Teilnehmer haben durch das eigene Erleben von Serviceleistungen und Qualität festgestellt, dass unser Angebot ganz genau zu ihrer Zielgruppe passt“, berichtet Caroline Lange vom VILA VITA Rosenpark. „Andere wiederum nehmen Marburg nun als Destination für besondere Anlässe in den Blick.“

Mit den Famtrips bietet Certified Evententscheidern eine persönliche und authentische Möglichkeit, ausgewählte Hotels und Locations im echten Betrieb zu erleben. Der direkte Austausch mit Hoteliers, exklusive Führungen und ein hochwertiges Rahmenprogramm machen die Reisen zu wertvollen Inspirationsquellen für zukünftige Veranstaltungen.

Auch im Herbst stehen weitere Famtrips auf dem Programm:

Im September geht es zunächst ins Parkhotel Schillerhain in Kirchheimbolanden.

Danach folgen zwei weitere Stopps in Pforzheim und Stuttgart bei Hotels der Familie Scheidtweiler.

Eventplaner, die teilnehmen möchten, finden weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung unter:

👉 www.certified.de/events

Wer viel unterwegs ist, kennt das Problem: Zwischen frühen Hotelabfahrten, stundenlangen Meetings und späten Abendessen mit Geschäftspartnern bleibt kaum Zeit für ausgewogene Mahlzeiten. Die Verlockung ist groß, sich mit Croissants vom Hotelbuffet, Snacks vom Bahnhofskiosk oder einem schnellen Burger zwischendurch über Wasser zu halten.

Besonders in einer neuen Stadt treten häufig Schwierigkeiten auf, geeignete Einkaufsmöglichkeiten oder Restaurants für gesunde Essensoptionen zu finden. Hinzu kommen Schwierigkeiten, gesunde Lebensmittel zu beschaffen oder gewohnte Routinen einzuhalten.

Doch genau in diesen Momenten lohnt es sich, bewusster zu wählen – denn gesunde Ernährung unterwegs ist nicht nur möglich, sondern der Schlüssel zu mehr Leistungsfähigkeit, Konzentration und Wohlbefinden.

Gerade auf Geschäftsreise steht der Körper unter zusätzlichem Stress. Häufiges Sitzen, Zeitdruck, ungewohnte Schlafsituationen in der Unterkunft und wechselnde Tagesrhythmen fordern das Immunsystem heraus. Gerade deshalb ist es wichtig, auf bewährte Gewohnheiten und Routinen (a) beim Essen zu achten, um den eigenen Essensrhythmus möglichst beizubehalten. Eine nährstoffreiche, gut abgestimmte Ernährung kann hier als stabile Grundlage dienen – für Körper, Geist und langfristige Gesundheit.

Warum gesunde Ernährung auf Reisen eine echte Investition in die Gesundheit ist

Geschäftsreisende stehen täglich unter Strom. Termine, Präsentationen, neue Städte, neue Menschen – da bleibt oft wenig Zeit, um auf den eigenen Körper zu hören. Besonders in Fällen, in denen es schnell gehen muss oder spontan keine Zeit für eine ausgedehnte Mahlzeit bleibt, sind unkomplizierte Essensoptionen gefragt.

Viele erleben nach dem Essen ein Leistungstief, kämpfen mit Verdauungsproblemen oder fühlen sich am Abend trotz fehlender Bewegung ausgelaugt. Die Ursache liegt häufig in einem unausgewogenen Speiseplan: zu viel Zucker, zu fettiges Essen, zu wenig Flüssigkeit und kaum frisches Gemüse.

Ein dauerhaft solcher Lebensstil kann schnell zu körperlichen Beschwerden führen – Blutzuckerschwankungen, Müdigkeit, Konzentrationsprobleme oder sogar ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht oder Typ-2-Diabetes. Gerade bei Getränken und Snacks lohnt es sich, auf die Kalorien zu achten, um die Ernährung auch unterwegs im Griff zu behalten.

Umso wichtiger ist es, unterwegs gezielt auf gesunde Lebensmittel zu setzen. Auch kleine, bewusste Entscheidungen können große Wirkung entfalten. Wer unterwegs gesund isst, fühlt sich nicht nur fitter, sondern bleibt auch im Job leistungsfähig und mental klar.

Frühstück – die wichtigste Mahlzeit auch unterwegs

Gerade das Frühstück wird auf Reisen oft vernachlässigt oder unbewusst zur Kalorienfalle. In Hotels dominieren häufig Weißmehlprodukte, süßes Gebäck, fettreiche Wurstplatten oder gezuckerte Säfte. Dabei ist ein ausgewogenes Frühstück entscheidend für einen stabilen Blutzuckerspiegel und einen energiegeladenen Start in den Tag.

Eine gesunde Wahl sieht beispielsweise so aus: Naturjoghurt oder Skyr, kombiniert mit Haferflocken, Nüssen und frischem Obst wie einer Banane, liefern wichtige Ballaststoffe, Eiweiß und Vitamine. Wer es herzhafter mag, greift zu Rührei oder gekochten Eiern, kombiniert mit Vollkornbrot und Avocado. Frische, selbst belegte Brote sind eine ideale Frühstücksalternative, da sie individuell zusammengestellt werden können und unterwegs für eine gesunde Ernährung sorgen.

Frische Gemüsesticks, Tomaten oder Gurkenscheiben bringen zusätzlich Farbe und Nährstoffe auf den Teller. Beim Getränk gilt: lieber Wasser oder ungesüßter Tee statt Zuckerbomben aus dem Saftspender.

Frühstücksideen für Hotel, Bahnhof & unterwegs

Auch wer am Bahnhof frühstückt, hat inzwischen zahlreiche gesunde Alternativen zur Auswahl. In vielen Supermärkten oder Cafés gibt es mittlerweile Overnight Oats, Vollkornbrötchen mit Eiern oder Avocado und Proteinriegel mit reduziertem Zuckergehalt. Kaffee ist dabei völlig in Ordnung – idealerweise ohne Sirup und Zuckerzusatz.

Gesundes Mittagessen – klug wählen im Restaurant oder unterwegs

Zwischen zwei Geschäftsterminen bleibt kaum Zeit für eine lange Mittagspause – doch auch unterwegs kann man mit wenig Aufwand gesunde Entscheidungen treffen. In Restaurants lohnt es sich, gezielt nach leichten Gerichten Ausschau zu halten.

Die Auswahl gesunder Restaurants ist dabei ein wichtiger Teil eines erfolgreichen Geschäftsessens, da sie nicht nur die Gesundheit fördert, sondern auch die soziale Interaktion beim Essen positiv beeinflusst. Salate mit gegrilltem Hähnchen, Lachs oder Tofu liefern wichtige Proteine, während frisches Gemüse und gesunde Fette für anhaltende Sättigung sorgen. Wichtig ist, auf Dressings zu achten – oft verstecken sich darin große Mengen Zucker und Fett.

Auch asiatische Gerichte mit Wokgemüse und magerem Fleisch, gedünstetes Gemüse mit Kartoffeln oder Suppen auf Gemüsebasis – wie Linsensuppe oder klare Brühe mit Einlage – sind ideale Mittagsgerichte, die satt machen, ohne zu belasten. Ein gut gewähltes Mittagessen kann Heißhunger am Nachmittag vorbeugen und hält den Energielevel konstant.

Wenn es schnell gehen muss, bieten sich auch to-go-Alternativen an: Sushi mit Gemüse und Fisch, Wraps mit Vollkorn-Tortilla, Hähnchen und Salat oder fertige Supermarkt-Salate mit Linsen, Kichererbsen, Couscous oder Bohnen. Auch eine Falafelbox mit frischem Salat kann eine nährstoffreiche Mahlzeit sein – besonders dann, wenn man auf frittierte Beilagen verzichtet.

Abends leicht und gesund essen – für besseren Schlaf und Regeneration

Nach einem langen Tag neigen viele dazu, abends besonders viel und besonders deftig zu essen – nicht selten in Kombination mit Alkohol oder süßen Desserts. Doch gerade das späte, schwere Abendessen kann zu einem unruhigen Schlaf führen, die Verdauung belasten und die Erholung stören.

Empfehlenswert sind stattdessen leichte, eiweißreiche Gerichte: gegrillter Fisch, mageres Geflügel, dazu gedünstetes Gemüse, eine Gemüsesuppe mit Linsen oder ein frischer Salat mit Feta, Eiern oder Nüssen. Auch ein Omelette mit Spinat, Pilzen und Tomaten eignet sich hervorragend als Abendessen. Wer lieber kalt isst, kann auf Vollkornbrot mit Quark und Gemüsesticks zurückgreifen – eine einfache, aber ausgewogene Mahlzeit. Gelegentlich darf es aber auch eine Pizza sein – wichtig ist, dass das Gleichgewicht der Ernährung insgesamt erhalten bleibt.

Auf schwere Sahnesaucen, große Fleischportionen, frittierte Speisen und Alkohol sollte man am Abend – vor allem vor dem Schlafen – möglichst verzichten. Diese Lebensmittel stören nicht nur die Schlafqualität, sondern erschweren auch die Regeneration des Körpers nach einem langen Arbeitstag.

Gesunde Snacks – kluge Alternativen für unterwegs

Snack sind unterwegs oft die größte Versuchung: Schokoriegel, Gummibärchen, Chips oder süße Backwaren liegen überall griffbereit – ob an der Raststätte, im Flughafen-Shop oder im Supermarkt an der Kasse. Doch mit ein wenig Vorbereitung lassen sich diese Kalorienfallen vermeiden.

Gesunde Alternativen sind zum Beispiel: eine Handvoll ungesalzener Nüsse, Studentenfutter ohne Zuckerzusatz, frisches Obst wie Äpfel oder Bananen oder vorgeschnittene Gemüsesticks mit Hummus. Gemüsesnacks sind besonders praktisch und nährstoffreich für unterwegs und an vielen öffentlichen Orten wie Bahnhöfen, Flughäfen oder Supermärkten erhältlich.

Auch Proteinriegel mit natürlicher Süße, Naturjoghurt oder Reiswaffeln können eine sinnvolle Zwischenmahlzeit sein – idealerweise kombiniert mit einem Glas Wasser oder ungesüßtem Tee. Tipp: Bereiten Sie gesunde Snacks am besten zu Hause vor und nehmen Sie sie in einer kleinen Box mit – so haben Sie immer eine gesunde Option griffbereit.

Auf stark verarbeitete Lebensmittel wie Butterbrezeln, süße Backwaren, Softdrinks oder Energy-Drinks sollte man hingegen möglichst verzichten. Diese liefern nur kurzfristige Energie – gefolgt von Heißhunger oder Müdigkeit. Wer Inspiration sucht, findet zahlreiche Rezepte für gesunde Snacks und Meal Prep-Ideen online oder in speziellen Kochbüchern.

Trinken und Hydratation – fit und konzentriert durch den Tag

Wer viel unterwegs ist, denkt oft zuerst an das richtige Essen – doch mindestens genauso wichtig ist das Trinken. Ausreichende Hydratation ist die Grundlage für eine gesunde Ernährung und spielt eine entscheidende Rolle für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Zahlreiche Artikel und Studien aus Deutschland zeigen, dass viele Menschen auf Reisen zu wenig trinken. Die Folge: Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und ein spürbarer Leistungsabfall, der sich auf die Arbeit und das Wohlbefinden auswirkt.

Die Wirkung von ausreichend Flüssigkeit ist enorm: Schon ein leichter Flüssigkeitsmangel kann den Stoffwechsel verlangsamen, die Konzentration beeinträchtigen und das Immunsystem schwächen. Gerade auf Geschäftsreisen, wenn der Körper durch Stress, Klimaanlagen und wechselnde Tagesabläufe zusätzlich gefordert ist, sollte das Trinken nicht vernachlässigt werden. Wer regelmäßig Wasser oder ungesüßten Tee trinkt, unterstützt die Verdauung, hält den Kreislauf stabil und bleibt auch in langen Meetings oder auf langen Strecken im Zug oder Flugzeug fit.

Eine bewusste Ernährungsweise bedeutet also nicht nur, auf das richtige Essen zu achten, sondern auch, dem Körper ausreichend Flüssigkeit zuzuführen. Das ist die Grundlage für Energie, Konzentration und Gesundheit – und ein wichtiger Baustein für alle, die viel unterwegs sind.

Clevere Strategien auf Reisen

Damit die gesunde Ernährung unterwegs gelingt, ist es hilfreich, clevere Strategien für die Flüssigkeitszufuhr zu entwickeln. Ein einfaches Beispiel: Immer eine wiederverwendbare Wasserflasche dabeihaben – so bleibt das Trinken auch im hektischen Alltag präsent.

Viele Bahnhöfe, Flughäfen und sogar Züge bieten mittlerweile Möglichkeiten, die Flasche kostenlos aufzufüllen. Wer im Supermarkt oder in der Küche der Unterkunft einkauft, kann sich mit gesunden Getränken wie Smoothies oder frisch gepresstem Saft eindecken – eine leckere und vitaminreiche Ergänzung zum Wasser.

Auch Salate und wasserreiches Gemüse wie Gurken, Tomaten oder Paprika tragen zur Flüssigkeitszufuhr bei und sind ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Gerade auf langen Strecken im Zug oder Flugzeug empfiehlt es sich, regelmäßig kleine Mengen zu trinken, um den Flüssigkeitshaushalt stabil zu halten.

Ein Beitrag über gesunde Ernährung auf Reisen kann nicht nur für Kunden, sondern auch für Kollegen eine wertvolle Informationsquelle sein. Wer sich inspirieren lassen möchte, findet auf YouTube zahlreiche Videos mit Tipps rund um gesunde Ernährung, Fitness und clevere Trinkgewohnheiten – ideal, um neue Ideen für den Reisealltag zu sammeln und die eigenen Routinen zu verbessern.

Gesunde Getränke-Alternativen zu Kaffee und Softdrinks

Viele Menschen greifen unterwegs schnell zu Kaffee, Softdrinks oder zuckerhaltigen Limonaden – doch es gibt zahlreiche gesunde Alternativen, die den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen und den Energielevel konstant halten.

Ein gutes Beispiel ist der Start in den Tag mit einem Frühstück aus Haferflocken oder Müsli, kombiniert mit einem Glas Wasser, ungesüßtem Tee oder einem frischen Smoothie. So wird der Flüssigkeitshaushalt schon am Morgen unterstützt.

Auch Trockenfrüchte und Nüsse sind praktische Snacks, die sich leicht transportieren lassen und in Kombination mit einem gesunden Getränk für langanhaltende Energie sorgen. Wer einen individuellen Ernährungsplan verfolgt, kann gezielt auf Alternativen wie selbstgemachte Smoothies, verdünnten Saft oder Infused Water zurückgreifen – besonders im Zweifelsfall, wenn keine optimalen Optionen zur Verfügung stehen.

Sportler und Vielreisende wissen: Die richtige Ernährung und ausreichend Trinken sind entscheidend, um fit und leistungsfähig zu bleiben. In vielen Fitnessstudios, an Bahnhöfen und Flughäfen gibt es mittlerweile eine große Auswahl an gesunden Essens- und Getränkeoptionen – von frischen Säften über Smoothies bis hin zu Nüssen und gesunden Snacks. Wer sich die Zeit nimmt, die Auswahl zu prüfen, findet schnell eine Alternative zu Kaffee oder Softdrinks und kann so den Tag mit mehr Energie und Wohlbefinden gestalten.

Bewegung – auch auf Geschäftsreisen nicht zu kurz kommen lassen

Neben der Ernährung spielt auch Bewegung eine zentrale Rolle für die Gesundheit – gerade auf Reisen, wo lange Sitzzeiten im Zug, Auto oder Flugzeug an der Tagesordnung sind. Doch schon kleine, gezielte Einheiten helfen, den Kreislauf in Schwung zu bringen und Verspannungen vorzubeugen.

Schon zehn bis fünfzehn Minuten morgens im Hotelzimmer – etwa durch ein kurzes Stretching oder ein Mini-Workout mit Bodyweight-Übungen wie Kniebeugen, Planks oder Ausfallschritte – können viel bewirken. Viele Hotels bieten zudem ein Fitnessstudio an, das als zusätzliche Trainingsmöglichkeit genutzt werden kann.

Für Übungen im Hotelzimmer empfiehlt sich eine dünne, tragbare Yoga-Matte, die leicht im Gepäck Platz findet. Auch Spaziergänge zur nächsten Unterkunft oder zum Restaurant, ein kleiner Rundgang in der Mittagspause oder der Griff zur Treppe statt zum Aufzug helfen, Bewegung in den Alltag zu integrieren – ohne viel Zeit zu verlieren.

Langfristig verbessert regelmäßige Bewegung die Durchblutung, steigert die Konzentration, reduziert Stress und unterstützt die Verdauung – eine ideale Ergänzung zur gesunden Ernährung unterwegs.

Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung gesund durch den Geschäftsreise-Alltag

Auch wenn der Terminkalender voll ist und man von Ort zu Ort reist – mit etwas Vorbereitung und bewusster Wahl ist es möglich, auf Geschäftsreisen gesund zu essen, fit zu bleiben und langfristig etwas für die eigene Gesundheit zu tun.

Die Selbstversorgung in einer Unterkunft mit eigener Küche oder Kitchenette bietet dabei den Vorteil, dass man unabhängig von Restaurants oder Buffets gesunde, vegetarische oder vegane Mahlzeiten zubereiten kann. Das Mitbringen eigener Mahlzeiten ist heute nichts Besonderes mehr, sondern eine übliche Praxis, gerade bei veganer Ernährung, Allergien oder Unverträglichkeiten. Man muss keine aufwändigen Mahlzeiten vorkochen oder strikte Pläne befolgen – oft reichen kleine, konsequente Entscheidungen.

Wer morgens ein proteinreiches Frühstück wählt, mittags auf leichte Gerichte setzt, abends bewusst isst und Snacks gezielt auswählt, sorgt für ein stabiles Energielevel – und profitiert von mehr Leistungsfähigkeit im Job. In der Nähe der Unterkunft frische Waren einzukaufen, ermöglicht es zudem, auch unterwegs flexibel und gesund zu bleiben.

Kombiniert mit Bewegung, ausreichend Wasser und einem achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper wird die Reise nicht zur Belastung, sondern zur Chance, gesunde Routinen auch unterwegs zu leben.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema gesunde Ernährung unterwegs

1. Wie kann ich mich auf Reisen gesund ernähren, ohne viel Aufwand?

Gesund essen auf Reisen muss nicht kompliziert sein. Mit einfachen Tipps wie bewusster Auswahl am Hotel-Buffet, dem Mitnehmen von gesunden Snacks und einem Blick auf die Zutatenliste im Supermarkt lassen sich viele Kalorienfallen vermeiden.

Besonders hilfreich ist Meal Prep: Wer sich zu Hause vorbereitet, kann Obst, Nüsse oder belegte Vollkornbrote mitnehmen und so an Raststätten oder im Zug auf ungesunde Alternativen wie Pommes oder süße Teilchen verzichten. Die besten Strategien bestehen darin, regelmäßig zu essen, auf Eiweiß zu achten und stark verarbeitete Lebensmittel zu meiden – auch über Länder- oder Grenzen hinweg.

2. Welche Snacks sind unterwegs wirklich gesund?

Unterwegs gesunde Snacks zu finden, ist einfacher, als viele denken. Die besten Optionen sind zum Beispiel: ungesalzene Nüsse, Obst, Rohkoststicks mit Hummus, Reiswaffeln oder Naturjoghurt. Auch Meal Prep hilft, um in kritischen Momenten vorbereitet zu sein.

Wer regelmäßig gesunde Snacks dabeihat, fällt seltener auf Angebote an Raststätten oder im Flughafen herein. Vermeide hingegen zuckerreiche Riegel, Chips und Limonaden – sie liefern kaum Nährstoffe und machen schnell wieder hungrig.

3. Gibt es Meal-Prep-Ideen, die auch im Hotel oder im Urlaub funktionieren?

Ja – Meal Prep ist nicht nur für den Alltag zu Hause geeignet, sondern lässt sich auch in einem Hotel oder im Urlaub gut umsetzen. Zum Beispiel: Overnight Oats lassen sich in einem Glas vorbereiten und im Minikühlschrank aufbewahren.

Auch hartgekochte Eier, geschnittenes Gemüse, Hummus oder kleine Salatportionen können vorbereitet mitgenommen werden. Die besten Ideen basieren auf Lebensmitteln, die nicht schnell verderben und sich leicht kombinieren lassen – so bleibt man flexibel und spart unterwegs bares Geld.

4. Wie integriere ich Bewegung und Sport trotz voller Reisetage?

Wer viel reist, muss nicht auf Sport verzichten. Schon kurze Bewegungseinheiten im Hotel-Zimmer – etwa 10 Minuten Stretching oder ein kurzes Bodyweight-Workout – können viel bewirken. Auch Spaziergänge zum nächsten Termin oder kleine Pausen mit Bewegung helfen.

Bewegung unterstützt nicht nur die Verdauung, sondern wirkt sich positiv auf Konzentration, Stimmung und die allgemeine Gesundheit aus. Kombiniert mit gesunder Ernährung und der richtigen Auswahl an Snacks ergibt sich ein ganzheitlicher Lebensstil – selbst unterwegs.

5. Wo finde ich weitere Informationen und Tipps zum Thema gesunde Ernährung unterwegs?

Detaillierte Informationen, praktische Tipps und neue Ideen rund um das Thema „gesund essen auf Geschäftsreise“ findest du regelmäßig in unseren Artikeln, Ratgebern und Videos. Wir zeigen dir, wie du trotz Stress, Zeitdruck und langen Tagen an Flughäfen, Raststätten oder im Hotel gesund bleibst.

Auch für den Urlaub oder längere Reisen über Länder-grenzen hinweg bieten wir viele Inspirationen, um fit und leistungsfähig zu bleiben – ohne auf Genuss verzichten zu müssen.

 

Ein runder Meilenstein für den Certified Spotlight Podcast: In der 50. Folge spricht Moderator Christian Badenhop mit einem Gast, der wie kaum ein anderer die Brücke zwischen moderner Technologie und klassischer Hotelqualität schlägt – Alexander Döbereiner, Gründer und Institutsleiter des GHQI – German Hospitality Quality Institute.

Im Zentrum der Episode stehen zwei zentrale Zukunftsthemen für die Hotellerie: Künstliche Intelligenz (KI) und Qualitätsmanagement. Gemeinsam blicken die beiden auf den Wandel der Hotelbranche, die Chancen digitaler Sichtbarkeit und die Notwendigkeit, sich als Hotel neu zu positionieren – sowohl für Gäste als auch für KI-basierte Systeme wie ChatGPT, Alexa oder Google Bard.

Zwei Jahre Certified Spotlight – 50 Folgen Branchenwissen

Seit dem Start im Jahr 2023 hat sich der Certified Spotlight Podcast als authentisches Sprachrohr der zertifizierten Hotellerie etabliert. Mit mehr als 40 Gesprächen mit Expert:innen aus der Branche liefert der Podcast regelmäßig spannende Einblicke in Themen wie Hotelmarketing, Business Travel, Zertifizierungen, MICE und neue Technologietrends.

Zur 50. Folge bedankt sich Moderator Christian Badenhop in eigener Sache bei Certified-Geschäftsführer Till Runte, der maßgeblich an der Entwicklung des Podcast-Formats beteiligt war. Die Jubiläumsfolge steht sinnbildlich für die Grundidee des Formats: Zukunft gestalten durch Wissenstransfer und starke Partner.

GHQI – Sichtbarkeit für Hotels im Zeitalter der KI

Das von Alexander Döbereiner mitgegründete GHQI – German Hospitality Quality Institute hat sich einem klaren Ziel verschrieben: Hotels im digitalen Raum sichtbar machen – nicht nur auf Portalen, sondern insbesondere für künstliche Intelligenzen, die immer stärker in der Reiseplanung eine Rolle spielen.

„Der Gast von morgen fragt nicht mehr Google, sondern ChatGPT: ‚Ich suche ein Hotel mit veganem Frühstück, Bio-Sauna und direktem Seeblick‘“, erklärt Döbereiner im Podcast.

Damit Hotels in solchen dialogbasierten Anfragen auftauchen, braucht es mehr als eine schöne Website. GHQI erstellt dafür sogenannte digitale Zwillinge, basierend auf über 2.500 individuell erfassten Datenpunkten pro Hotel – von der Bettqualität über die Frühstücksoptionen bis zur Art der Sauna. Diese Informationen werden in KI-lesbarer Sprache strukturiert und in einer eigenen Datenbank hinterlegt, die als Schnittstelle zu modernen KI-Systemen dient.

Qualität ist kein Zufall – sondern strukturierbar

Neben KI ist das Thema Qualität in der Hotellerie ein weiteres zentrales Element der Folge. Als gelernter Restaurantfachmann mit langjähriger Erfahrung in Gastronomie und Hotellerie legt Alexander Döbereiner großen Wert auf individuelle Stärken eines Hauses – und darauf, diese messbar und sichtbar zu machen.

Mit dem topologischen Kompass, einem vom GHQI entwickelten Qualitätsraster, können Angebote und Besonderheiten eines Hotels fein granular abgebildet und im digitalen Raum exakt platziert werden.

„Wir zeigen nicht nur, dass ein Hotel eine Sauna hat, sondern welche, mit welchem Ausblick, welchem Design und welcher Temperatur“, so Döbereiner. „Genau das braucht die KI, um individuelle Hotelwünsche zu verstehen und passende Vorschläge zu liefern.“

Certified & GHQI – Partnerschaft für Sichtbarkeit und Vertrauen

Wie kam es zur Verbindung zwischen Certified und GHQI? Auch darüber spricht Alexander Döbereiner offen. Nach einem zufälligen Besuch in einem Certified Hotel in München und einer kurzen ChatGPT-Recherche über das Siegel kam der Kontakt zu Till Runte zustande – der heute als Mentor des GHQI fungiert.

„Was wir in einem halben Jahr von Till über Qualität gelernt haben, hat uns auf ein ganz neues Niveau gebracht“, sagt Döbereiner. „Das Certified Siegel hat uns inspiriert, KI und Qualität konsequent zusammenzudenken.“

Das Ergebnis ist eine Partnerschaft, die nicht nur auf Technologie basiert, sondern auf einem gemeinsamen Qualitätsverständnis: Transparenz, Struktur, Vergleichbarkeit – und echte Orientierung für Gäste und Einkäufer.

Zukunftsstrategie: DACH-Markt heute, Europa morgen

Bis Ende 2025 möchte das GHQI den gesamten DACH-Raum mit seiner Technologie abdecken. Hotels in Deutschland, Österreich und der Schweiz sollen durch digitale Zwillinge KI-sichtbar und zukunftssicher gemacht werden.

Ab 2026 folgt die Internationalisierung – mit einem Fokus auf semantisch korrekte Lokalisierung. Denn ob „Krapfen“, „Berliner“ oder „Pfannkuchen“: Der Erfolg hängt davon ab, ob künstliche Intelligenzen den Kontext verstehen – und genau hier setzt das GHQI mit sprach- und kulturspezifischen Expertenteams an.

Was kostet KI-Sichtbarkeit für Hotels?

Auch das Geschäftsmodell des GHQI ist klar strukturiert. Es gibt zwei Pakete – das Standardpaket kostet 2.990 Euro jährlich. Dafür erhält das Hotel eine vollständige Aufnahme in die GHQI-Datenbank, inklusive Datenstrukturierung, digitalem Zwilling und kontinuierlichem Monitoring der Sichtbarkeit.

Die Preisstruktur ist dabei transparent und unabhängig von Hotelgröße oder Standort – ein Ansatz, den Alexander Döbereiner bewusst gewählt hat:

„Wie beim TÜV oder Stiftung Warentest soll jeder Kunde dieselbe objektive Leistung erhalten – ohne versteckte Extras oder Abhängigkeiten.“

Mehr Direktbuchungen durch gezielte KI-Optimierung

Ein wesentliches Ziel der GHQI-Arbeit: Hotels aus der Abhängigkeit von OTAs wie Booking oder Expedia zu befreien – und ihre Direktbuchungen zu stärken. Denn wenn KI-Systeme ein Hotel direkt vorschlagen und mit der hauseigenen Website verknüpfen, entsteht eine neue Buchungsrealität.

Ein Hotel, das heute auf ChatGPT-Suchanfragen wie „kinderfreundliches Wellnesshotel in Bayern mit veganem Frühstück“ nicht erscheint, verliert Sichtbarkeit. Mit der Arbeit des GHQI ändert sich das – und macht aus Individualität digitale Auffindbarkeit.

Was bedeutet Qualität für Alexander Döbereiner persönlich?

Zum Abschluss der Jubiläumsfolge fragt Moderator Christian Badenhop, woran Döbereiner persönlich gute Hotelqualität erkennt. Die Antwort kommt aus dem Herzen:

„Wenn du ankommst und mit einem ehrlichen Lächeln begrüßt wirst. Wenn du spürst, dass da Menschen mit Liebe und Leidenschaft arbeiten – ganz gleich, ob im Luxusresort oder in der kleinen Pension um die Ecke.“

Dieses Verständnis von Qualität ist der rote Faden, der sich durch die gesamte Folge zieht – und das verbindende Element zwischen GHQI und Certified.

Fazit: Die Zukunft ist sichtbar – für Menschen und Maschinen

Folge 50 des Certified Spotlight Podcasts ist mehr als nur ein Rückblick auf 2 Jahre Podcastgeschichte. Sie ist ein Ausblick – auf eine Hotelbranche, die sich mit Sinn, Struktur und System weiterentwickelt. Mit Partnern wie GHQI an der Seite von Certified entstehen Lösungen, die echte Mehrwerte schaffen: Sichtbarkeit, Qualität, Vertrauen.

🎧 Jetzt reinhören in Folge 50 des Certified Spotlight Podcasts
▶ Auf www.certified.de/podcast
▶ Sowie auf Spotify, Apple Podcasts und YouTube Podcasts

Über den Certified Spotlight Podcast

Der Certified Spotlight Podcast ist das offizielle Audioformat von Certified, dem unabhängigen Prüfinstitut für Hotels, Apartments und Locations. Seit 2023 bietet der Podcast alle zwei Wochen spannende Gespräche mit Hoteldirektor:innen, Prüfer:innen, Einkäufer:innen und Branchenexpert:innen rund um die Themen:

  • Hotelzertifizierung & Qualitätssicherung
  • Business Travel & MICE
  • Nachhaltigkeit & Digitalisierung
  • Hotelmarketing & Direktbuchung
  • Persönliche Einblicke & Best Practices

➡ Jetzt alle Folgen entdecken unter: www.certified.de/podcast

In der 49. Folge des Certified Spotlight Podcasts spricht Moderator Christian Badenhop mit Gabriel Schwärzel, dem Gründer und Geschäftsführer der Vertriebsagentur G. Sale Solutions. Das Gespräch dreht sich rund um die Frage, wie Hotels ihren Vertrieb zielgerichtet, effizient und zukunftsfähig aufstellen können – und warum das Thema Telemarketing dabei eine unterschätzte Rolle spielt.

Warum professioneller Vertrieb in Hotels wichtiger denn je ist

Der Wettbewerb in der Hotellerie ist so intensiv wie nie zuvor. Gleichzeitig fehlt es vielen Betrieben an personellen Ressourcen, fundierten Vertriebsstrategien und digitalem Know-how. Gabriel Schwärzel plädiert daher für einen bewussten und datengetriebenen Umgang mit Vertriebsarbeit. Wer seinen Hotelvertrieb optimieren möchte, muss seiner Ansicht nach drei Elemente sinnvoll miteinander verknüpfen: Telemarketing, Social Media und ein professionell gepflegtes CRM-System.

Dabei ist Telemarketing für Schwärzel keineswegs ein überholtes Instrument. Im Gegenteil: Es sei der direkteste Weg, um mit potenziellen und bestehenden Kunden persönlich in Kontakt zu treten. Unterstützt durch Datenanalyse und zielgerichtetes Vorgehen lassen sich auf diesem Weg nicht nur neue Buchungen generieren, sondern auch Rückgewinnungen erzielen und vorhandene Kontakte reaktivieren.

Der Schlüssel liegt in den Daten

Hotels verfügen häufig über große Datenmengen – etwa aus Buchungssystemen, Stornolisten oder CRM-Tools. Schwärzel betont, dass viele Häuser dieses Potenzial bislang nicht konsequent nutzen. Wer den Hotelvertrieb optimieren will, sollte genau hier ansetzen. Daten müssen gepflegt, segmentiert und strategisch eingesetzt werden. Nur so können zielgerichtete Vertriebsmaßnahmen wie Nachfassaktionen, personalisierte Mailings oder gezielte Telemarketing-Kampagnen überhaupt Wirkung entfalten.

Ein weiteres Argument: Vertrieb muss heute messbar sein. Mit den richtigen Tools lassen sich Erfolge exakt nachvollziehen, Ressourcen gezielt steuern und der Return on Investment verbessern.

Zertifizierung als Türöffner für gezielte Vertriebskampagnen

Ein spannender Aspekt der Folge ist der Zusammenhang zwischen Zertifizierungen – etwa durch Certified – und anschließender Vertriebsarbeit. Gabriel Schwärzel schildert, wie Hotels nach einer erfolgreichen Zertifizierung, etwa mit dem neuen Siegel „Certified Pharma-Kodex geeignet“, gezielt Pharmaunternehmen und medizinische Einrichtungen ansprechen können. Die Zertifizierung dient dabei als glaubwürdiger Vertrauensfaktor – die Vertriebsarbeit sorgt dafür, dass diese Botschaft auch bei der richtigen Zielgruppe ankommt.

Besonders in stark regulierten Branchen wie der Pharmaindustrie ist eine solche Kombination aus Glaubwürdigkeit und proaktiver Kommunikation entscheidend, um neue Gästegruppen zu erschließen.

Nachwuchs und Perspektiven im Hotelvertrieb

Ein weiteres Thema der Folge ist der anhaltende Fachkräftemangel im Vertrieb. Gabriel Schwärzel stellt fest, dass viele Vertriebsstellen aktuell unbesetzt sind – vom Sales Manager bis zum Director of Sales. Das bietet auch Chancen: Noch nie war es so leicht, in der Hotellerie im Bereich Vertrieb Karriere zu machen. Entscheidend sei dabei jedoch, dass Vertrieb im Hotel nicht als Nebenrolle verstanden wird, sondern als zentraler Bestandteil des wirtschaftlichen Erfolgs.

Interessant ist auch Schwärzels Appell, den Fokus nicht nur auf junge Nachwuchskräfte zu richten. Auch erfahrene Gastgeber, die eine Leidenschaft für Kundenkontakt und Verkaufsarbeit mitbringen, können im Vertrieb eine wertvolle Rolle übernehmen.

Persönliches Engagement und Branchenleidenschaft

Was die Folge besonders sympathisch macht, ist die persönliche Note des Gesprächs. Gabriel Schwärzel spricht nicht nur über Zahlen, Tools und Strategien, sondern auch über seine eigene Motivation. Seine Begeisterung für die Hotellerie ist spürbar – beruflich wie privat. Ob als Metal-Fan auf Festivals oder als leidenschaftlicher Koch: Schwärzel bringt seine Persönlichkeit in alles ein, was er tut. Und genau das, so lässt sich zwischen den Zeilen heraushören, macht auch den Unterschied im Vertrieb.

Fazit: Hotelvertrieb optimieren heißt, Potenziale gezielt zu nutzen

Diese Podcast-Folge zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig und zugleich strategisch durchdacht moderner Hotelvertrieb heute sein muss. Mit einem klaren Fokus auf Zielgruppen, datenbasierten Prozessen und professioneller Kommunikation lassen sich sowohl Buchungen steigern als auch Kundenbindungen nachhaltig stärken. Wer den Hotelvertrieb optimieren möchte, findet in dieser Folge wertvolle Impulse – und mit Gabriel Schwärzel einen Experten, der Theorie und Praxis gleichermaßen beherrscht.

Die Folge ist jetzt verfügbar auf Spotify, Apple Podcasts, Podigee und überall dort, wo es Podcasts gibt.

In der aktuellen Folge des Certified Spotlight Podcasts sprechen wir über eine Zielgruppe, die viele Hotels noch nicht auf dem Radar haben – dabei aber enormes Potenzial birgt: Verbände. Unter dem Titel „Verbände verstehen: Ein Hidden Champion im Hotelvertrieb?“ spricht Moderator Christian Badenhop mit Daniela Wintzler, Inhaberin der Beratungsfirma Wintzler ConneXion, über Chancen, Herausforderungen und konkrete Strategien im Umgang mit Verbänden als Veranstalter.

Jetzt die Folge hören!

Warum sich der Blick auf Verbände lohnt

Jede dritte Veranstaltung in Deutschland wird von einem Verband organisiert – ein oft übersehener Fakt, der Daniela Wintzler zufolge mehr Aufmerksamkeit verdient. Im Podcast erklärt sie, wie Hoteliers dieses Potenzial heben können, warum klassische Vertriebskanäle hier an ihre Grenzen stoßen und wie eine gezielte Ansprache dieser professionellen, aber oft ehrenamtlich organisierten Bucher:innen aussehen kann.

Wintzler, die selbst über viele Jahre im Vertrieb für Hotels tätig war, berät heute Hotels, Veranstaltungsorte und Convention Bureaus dabei, den Verbandsmarkt systematisch zu erschließen. Sie bringt nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch jede Menge anwendbare Praxiserfahrung mit.

Vertrieb mit System – nicht mit Zufall

Im Gespräch zeigt Daniela Wintzler deutlich: Wer den Verbandsmarkt erfolgreich bedienen will, braucht Vertrieb mit Struktur, Zeit, Empathie und das richtige Wissen. Sie erklärt unter anderem:

  • warum Verbände nicht akquiriert werden wie klassische Corporates,

  • was es mit ihren beliebten Webinaren „Verbände endlich verständlich“ auf sich hat,

  • wie „Verbandsinformationsreisen“ funktionieren – und

  • warum Zertifizierungen wie Certified ein wichtiges Signal für Vertrauen und Qualität senden.

Zertifizierungen als Entscheidungshilfe für Verbände

Viele Verbände arbeiten mit wechselnden Ansprechpartner:innen, ehrenamtlichen Planer:innen oder kleinen Teams. Genau deshalb sind verlässliche Rahmenbedingungen, Transparenz und Qualitätssicherheit in der Hotelauswahl entscheidend. Daniela Wintzler sieht in Certified Hotels einen echten Wettbewerbsvorteil:

„Zertifizierungen wie Certified geben Veranstaltungsplaner:innen in Verbänden Orientierung und Sicherheit – gerade dann, wenn Entscheidungen unter Zeitdruck oder durch wechselnde Verantwortliche getroffen werden müssen.“

Jetzt die Folge hören!

Für wen ist diese Podcastfolge besonders relevant?

Diese Folge richtet sich an:
✔ Certified Hotels und Partnerbetriebe
✔ Hoteldirektor:innen mit Veranstaltungsfokus
✔ Sales-Teams im MICE-Bereich
✔ Convention Bureaus und Destination Management Organisationen
✔ Alle, die sich für systematischen Vertrieb im Veranstaltungsbereich interessieren

Jetzt reinhören und dazulernen

Die komplette Folge ist jetzt verfügbar unter: www.certified.de/podcast

Oder auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und Co.

Frankfurt, Mai 2025 – Ein aufmerksamer Service, ein perfekt ausgestatteter Tagungsraum, ein nachhaltiges Konzept, das über den Standard hinausgeht – wer ein solches Hotelerlebnis hatte, erinnert sich gern daran. Jetzt ist der Moment gekommen, dieses Engagement zu würdigen: Beim Certified Star-Award 2025 können Gäste und Branchenkenner ab sofort ihr persönliches Lieblingshotel wählen.

Abstimmung läuft bis 12. September – Preisverleihung am 30. September in Frankfurt

Noch bis zum 12. September 2025 ist das Online-Voting unter www.certified.de/star-award freigeschaltet. Die Teilnahme ist unkompliziert, schnell – und vor allem wirkungsvoll. Denn jede abgegebene Stimme ist ein Zeichen der Anerkennung für jene Hotels, die mehr leisten als erwartet.

Ob Geschäftsreise, Konferenzbesuch oder nachhaltiger Erholungsurlaub: Der Star-Award gibt den Menschen eine Stimme, die die Hotels aus Sicht der Gäste erleben – und nicht nur anhand von Standards bewerten.

Drei Kategorien für echte Spitzenleistungen

Zur Wahl stehen über 50 geprüfte Hotels in drei Kategorien:

  • Business Hotels: Für alle, die unterwegs konzentriert arbeiten und komfortabel wohnen wollen

  • Conference Hotels: Für Häuser, die Meetings, Events und Austausch professionell möglich machen

  • Green Hotels: Für alle, die mitdenken, Ressourcen schonen und Verantwortung leben

Jeweils unterteilt in bis 150 Zimmer und ab 150 Zimmer, um Vielfalt und Fairness sicherzustellen.

Die Auswahl ist groß – die Entscheidung individuell

Unter den Nominierten finden sich Häuser mit ganz unterschiedlichen Profilen: Das traditionsreiche Privathotel Lindtner Hamburg, das moderne JUFA Hotel Hamburg Hafencity, das zertifiziert nachhaltige Schloss Hohenkammer oder das professionell aufgestellte Parkhotel Pforzheim sind nur einige der Häuser, die sich 2025 dem Urteil des Publikums stellen.

Viele dieser Hotels nutzen die Votingphase auch intern als Impuls: Mitarbeitende werden aktiv eingebunden, Teams entwickeln kreative Ideen zur Gästemobilisierung – und der Wettbewerb wird zur Chance, Wertschätzung im Haus erlebbar zu machen.

Publikum und Jury entscheiden gemeinsam

Das Ergebnis des Online-Votings fließt in eine gemeinsame Gesamtwertung mit einer unabhängigen Fachjury ein. Diese bewertet nach Abschluss der Abstimmung die fünf besten Hotels jeder Kategorie aus professioneller Sicht. So entsteht ein ausgewogenes, glaubwürdiges Ergebnis – und eine Auszeichnung, die sowohl auf Herz als auch auf Verstand beruht.

Gemeinsam sichtbar machen, was gute Hotellerie ausmacht

Die Preisträger werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 30. September 2025 in Frankfurt geehrt. Die Auszeichnung ist mehr als ein Titel – sie ist ein öffentliches Zeichen dafür, dass gelebte Qualität, echte Gastgeberkultur und nachhaltige Konzepte auch im Alltag ankommen.

Jetzt abstimmen und Ihr Lieblingshotel sichtbar machen:

www.certified.de/star-award

In der neuesten Folge des Certified Podcasts widmet sich Moderator Christian Badenhop einem hochrelevanten, aber oft unterschätzten Marktsegment für die Hotellerie: medizinische Veranstaltungen und Ärztefortbildungen. Zu Gast ist Daniela Thom, Gründerin der PharMed Akademie und eine der profiliertesten Stimmen im Bereich Veranstaltungsplanung für die Pharma- und Medizinbranche.

Jetzt den Podcast hören!

Die Expertin gibt Einblick in die besonderen Anforderungen und Rahmenbedingungen, die mit Veranstaltungen in diesem Sektor verbunden sind – von der Einhaltung des Pharmakodex über Budgetgrenzen bis hin zur entscheidenden Frage: Wer ist eigentlich der wirkliche Gast – und wie ticken Ärztinnen und Ärzte als Zielgruppe?

„Hotels, die den Kodex verstehen und professionell mit medizinischen Veranstaltern umgehen, erschließen sich einen krisenfesten und planbaren Umsatzkanal“, erklärt Thom im Gespräch. Die Branche sei nicht nur äußerst loyal, sondern auch langfristig relevant: Über 400.000 Ärztinnen und Ärzte in Deutschland müssen jährlich an zertifizierten Fortbildungen teilnehmen – und suchen dafür passende, regelkonforme Veranstaltungsorte.

In der lebhaften Podcastfolge geht es unter anderem um:

  • Die Rolle von Agenturen als Vermittler zwischen Pharmaindustrie und Hotellerie

  • Typische Fehler im Sales-Prozess bei medizinischen Anfragen

  • Warum Individualhotels mit Empathie und Serviceorientierung punkten

  • Zukünftige Entwicklungen, etwa durch den Wandel hin zu weiblicher, jüngerer Ärzteschaft

  • Praktische Tipps für den Hotelvertrieb im Umgang mit pharmazeutischen und medizinischen Veranstaltern

Jetzt den Podcast hören!

Besonders spannend: Daniela Thom spricht offen über ihre Arbeit als Coach und Netzwerkveranstalterin und macht deutlich, dass Wissen und Verständnis für die Branche die stärksten Vertriebsargumente sind. Ihre Plattformen, das PharMed-Forum und die PharMed-Akademie, bieten regelmäßig Schulungen und Fachaustausch – auch in Zusammenarbeit mit Certified.

„Diese Folge ist ein Muss für alle, die im Hotelvertrieb oder Eventmanagement tätig sind“, betont Christian Badenhop. „Daniela Thom bringt nicht nur tiefes Wissen mit, sondern auch eine praxisnahe, sympathische Art, die komplexe Themen verständlich macht.“

Die Folge ist ab sofort auf Spotify, Apple Podcasts und allen gängigen Plattformen verfügbar.

🎧 Zur Podcastfolge:
www.certified.de/podcast

Die Abstimmung zum „Certified Star-Award 2025“ ist eröffnet. Ab sofort bis zum 12. September 2025 können Gäste, Geschäftspartner, Veranstalter und Freunde der Hotellerie für ihr Lieblingshotel abstimmen. Die Auszeichnung würdigt exzellente Leistungen in den Bereichen Business, Conference und Green Hotel – differenziert nach Hotelgröße (bis und über 150 Zimmer).

Bewährtes Auswahlverfahren in drei Stufen

Der Certified Star-Award basiert auf einem dreistufigen Verfahren: Zunächst selektiert das Certified-Team rund 50 herausragende Häuser aus dem Kreis der zertifizierten Hotels. Grundlage dafür sind die Ergebnisse aus Erst- und Re-Zertifizierungen sowie laufenden Überwachungsaudits. Die ausgewählten Hotels haben im vergangenen Jahr durch Qualität, Gästeorientierung und Weiterentwicklung besonders überzeugt.

In der zweiten Phase entscheidet das Publikum: Gäste, Branchenteilnehmer, Newsletter-Leser und Follower auf Social Media sind eingeladen, online ihre Stimme abzugeben.

Neu seit 2024: Eine unabhängige Fachjury ergänzt die Publikumswahl und bewertet die fünf am besten platzierten Hotels jeder Kategorie mit einem professionellen Blick. Damit wird ein noch differenzierteres, faires Gesamtbild sichergestellt.

Drei zentrale Kategorien – zwei Größenklassen

Der Certified Star-Award 2025 wird in folgenden Kategorien verliehen:

  • Certified Business Hotel (CBH) – ideal für Geschäftsreisende

  • Certified Conference Hotel (CCH) – optimal für Tagungen und Events

  • Certified Green Hotel (CGH) – Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit

In jeder Kategorie erfolgt eine Einteilung in Hotels mit bis zu 150 Zimmern und Hotels mit mehr als 150 Zimmern.

Teilnehmende Hotels: Bekannte Namen und spannende Neuzugänge

Die Auswahl 2025 umfasst sowohl etablierte Häuser als auch neue Teilnehmer. In der Kategorie „Certified Business Hotel“ (bis 150 Zimmer) sind u. a. das Hotel René Bohn in Ludwigshafen und das Romantische Winkel RoLigio® & Wellness Resort nominiert. Bei den größeren Business Hotels treten z. B. das Courtyard by Marriott Hamburg Airport und das VILA VITA Rosenpark Marburg an.

Im Bereich Conference Hotels (bis 150 Zimmer) stehen u. a. das HOTEL MUTTERHAUS DÜSSELDORF und Kloster Seeon zur Wahl. In der Kategorie ab 150 Zimmer sind bekannte Namen wie das Lufthansa Seeheim und das Parkhotel Pforzheim vertreten.

Die Green-Hotel-Kategorie führt nachhaltige Vorzeigehäuser wie das Landgut Stober und das Privathotel Lindtner Hamburg ins Rennen.

Abstimmen, mitfiebern, unterstützen

Alle nominierten Hotels erhalten individuelle Abstimmungslinks und Werbematerialien, um Gäste und Partner zur Stimmabgabe zu motivieren – vor Ort, über Newsletter oder in sozialen Medien. Immer wieder entstehen daraus kreative Mitmachaktionen, die den Teamgeist im Hotel fördern und gleichzeitig die Gästebindung stärken.

„Der Star-Award ist für unsere Partnerhotels ein echter Impulsgeber“, sagt Certified-Geschäftsführer Till Runte. „Viele Häuser nutzen die Abstimmung nicht nur als Wettbewerb, sondern als Chance zur internen Motivation und externen Positionierung.“

Preisverleihung am 30. September in Frankfurt

Die Gewinner des Certified Star-Award 2025 werden am 30. September 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Frankfurt bekannt gegeben. Die besten Häuser jeder Kategorie erhalten dort ihre Auszeichnungen – ein sichtbares Zeichen für geprüfte Qualität und Gästebegeisterung.

Jetzt abstimmen unter:
www.certified.de/star-award