Bleisure Travel nur ein Trend? – Was verbirgt sich hinter einem Bleisure Business Trip?

,

In der modernen Arbeitswelt ist die klassische Dienstreise im Wandel. Statt starren Programmen und schneller Rückreise setzen immer mehr Geschäftsreisende auf ein neues Konzept: Bleisure Travel. Die Kombination aus „Business“ und „Leisure“ – also Arbeit und Freizeit – macht aus einem Business Trip eine Reise mit Mehrwert. Ob ein paar Tage Verlängerung am Reiseziel oder bewusst eingeplante Auszeiten zwischen Meetings – Bleisure wird für viele Unternehmen und Mitarbeitende zu einem festen Bestandteil moderner Arbeitskultur.

Bleisure Travel auf einen Blick:

  • Verbindung von Geschäftsreise und Freizeit
  • Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation
  • Flexible Gestaltung der Reisezeiten
  • Förderung von Work-Life-Balance
  • Attraktivität für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Bleisure Travel zählt zu den neuen Begriffen der modernen Arbeitswelt. Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern „Business“ und „Leisure“ zusammen und beschreibt das Konzept, Geschäftsreisen mit privaten Freizeitaktivitäten zu verbinden. Damit wird deutlich, wie sich die Anforderungen und Möglichkeiten im Arbeitsleben verändert haben und wie neue Begriffe entstehen, um diese Entwicklungen zu beschreiben.

Bleisure Travel – Definition und Bedeutung

Bleisure Travel beschreibt das bewusste Verknüpfen von beruflichen Verpflichtungen mit privaten Freizeitaktivitäten. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung von geschäftlichen und privaten Reisen, wodurch Reisende ihre Reisezeit effizienter nutzen und oft auch Kosten senken können. Während der klassische Business Trip rein geschäftlich geprägt ist, erlaubt Bleisure Raum für individuelle Erholung, Kultur und persönliche Interessen. Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern „Business“ und „Leisure“ zusammen – und beschreibt eine Reiseform, die heute weit mehr ist als nur ein Trend. Für viele Traveller ist Bleisure inzwischen eine bevorzugte Art des Reisens, die es ermöglicht, den Ort einer Konferenz, eines Kundentermins oder eines Projektbesuchs intensiver zu erleben.

Warum Bleisure für Unternehmen und Arbeitnehmende attraktiv ist

Für Unternehmen bietet Bleisure Travel gleich mehrere Vorteile. Zum einen steigt die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, wenn sie ihre Reise flexibel gestalten dürfen und im Anschluss an ihre geschäftlichen Aufgaben Zeit für Erholung oder private Aktivitäten einplanen können. Die Möglichkeit, Mitarbeitenden Bleisure Travel zu ermöglichen, trägt maßgeblich zur Mitarbeiterbindung bei und macht das Unternehmen als Arbeitgeber attraktiver. Studien zeigen, dass sich 75 % der Beschäftigten in Europa wünschen, Dienstreisen mit Urlaub zu verbinden. Zudem wünschen sich rund 40 % der Geschäftsreisenden einen offenen, vorurteilsfreien Dialog über Bleisure mit ihrem Unternehmen.

Viele Geschäftsreisende äußern den Wunsch nach mehr Flexibilität und Erholung während ihrer Reisen. Ein weiterer Grund für die Nutzung von Bleisure Travel ist die Attraktivität des Reiseziels, das Klima oder der Wunsch nach Erholung, was die Entscheidung für eine Bleisure-Reise maßgeblich beeinflusst.

Der Vorteil für Unternehmen liegt auf der Hand: Eine klare Bleisure-Strategie wirkt sich positiv auf die Mitarbeiterbindung aus, stärkt die Arbeitgebermarke und reduziert die Zahl der nötigen Einzelreisen. Wer seine Fachkräfte langfristig halten möchte, schafft attraktive Rahmenbedingungen – dazu gehört auch die Möglichkeit, Reisen mit persönlicher Lebensqualität zu verbinden.

Bleisure Traveller profitieren doppelt – beruflich und privat

Ein typischer Bleisure Traveller reist zu einem geschäftlichen Anlass – etwa einer Messe oder einem Kundentermin – und bleibt anschließend noch für private Aktivitäten. Die beste Kombination aus beruflichen Verpflichtungen und privaten Erlebnissen macht Bleisure Travel besonders attraktiv. Der Vorteil: Die An- und Abreisekosten übernimmt in der Regel das Unternehmen, während der Freizeitanteil von den Mitarbeitenden selbst getragen wird. Das macht Bleisure auch aus finanzieller Sicht attraktiv.

Gleichzeitig verbessert sich das Reiseerlebnis spürbar. Die Verknüpfung von Arbeit und Freizeit fördert die Work-Life-Balance, erhöht die Motivation und wirkt sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Bleisure Travel bietet dabei etwas mehr Flexibilität und Besonderheit im Vergleich zu klassischen Geschäftsreisen. Bleisure-Reisende starten den Tag im Büro oder Meeting, verbringen den Nachmittag mit Sightseeing und gönnen sich am Abend ein lokales Dinner – eine Kombination, die berufliche und private Interessen in Einklang bringt.

Bleisure vs. Workation – die Unterschiede

Zwar ähneln sich Bleisure Travel und Workation im Ansatz, doch die Schwerpunkte unterscheiden sich deutlich. Während bei der Workation dauerhaft aus einer Urlaubsregion heraus gearbeitet wird – meist ortsunabhängig und über mehrere Wochen –, ist Bleisure klar an eine geschäftliche Reise gebunden. Bei Workation kann der Arbeitsplatz flexibel gewählt werden, während bei Bleisure der Arbeitsplatz beziehungsweise Arbeitsort meist durch den Geschäftstermin vorgegeben ist. Die Freizeit findet entweder im Anschluss oder ergänzend zum beruflichen Termin statt. Wichtig: Bei Bleisure bleibt der Fokus auf der beruflichen Verpflichtung, auch wenn private Aktivitäten integriert werden.

Praxisbeispiel: So sieht ein Bleisure Trip aus

Ein Bleisure Business Trip beginnt beispielsweise mit einer Konferenz in Berlin. Nach zwei Tagen voller Meetings und Networking verlängert der Traveller seinen Aufenthalt um zwei weitere Tage – für Museumsbesuche, Shopping oder eine Fahrradtour durch die Hauptstadt. Im Fall einer spontanen Entscheidung kann der Aufenthalt auch kurzfristig verlängert werden, um zusätzliche Sehenswürdigkeiten zu entdecken oder einfach mehr Zeit in der Stadt zu verbringen. Die dienstlichen Aufgaben sind erfüllt, der Erholungsfaktor steigt – und das ganz ohne zusätzliche Reisekosten für das Unternehmen.

Besonders beliebt sind Bleisure-Reisen in Städte, die als attraktive Bleisure-Destinationen gelten und mit guter Infrastruktur, kulturellem Angebot und einer vielfältigen Gastronomieszene überzeugen. Während ihrer Reise haben Bleisure Traveller die Möglichkeit, verschiedene Orte und interessante Stopps an unterschiedlichen orten zu erkunden, um das Reiseerlebnis zu bereichern. Auch Stranddestinationen und Outdoor-Regionen mit Wander- und Sportmöglichkeiten werden zunehmend nachgefragt.

Darüber hinaus bietet Bleisure-Travel die Chance, Familie, Freunde oder den Partner mitzunehmen, um Berufliches und Privates optimal zu verbinden und gemeinsam neue Orte zu erleben.

Vorteile von Bleisure Travel für Unternehmen

Unternehmen, die Bleisure Travel aktiv ermöglichen und in ihre Reiserichtlinien integrieren, gewinnen an Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte. Sie zeigen, dass sie die Bedürfnisse moderner Arbeitnehmender verstehen – und fördern zugleich die Produktivität. Die Zufriedenheit steigt, wenn Mitarbeitende auf einer Dienstreise Pausen einlegen und ihren Aufenthalt frei gestalten dürfen. Der Ruf, Privates und Berufliches zu verbinden, hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert.

Ein klarer Vorteil: Die Integration von Bleisure reduziert die Gesamtreisedauer und damit auch den CO₂-Ausstoß. Wer nur eine Reise statt zwei unternimmt, spart nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen.

Wie lässt sich Bleisure in Unternehmensprozesse integrieren?

Damit Bleisure Travel funktioniert, braucht es klare Rahmenbedingungen. Unternehmen sollten in ihren Reiserichtlinien festlegen, wie und unter welchen Bedingungen ein Bleisure-Anteil erlaubt ist. Dabei geht es nicht nur um die Frage der Kostenübernahme, sondern auch um Themen wie Versicherungsschutz, Arbeitszeitregelung und Kommunikation mit dem Team. Wichtig ist ein offener Dialog – sowohl mit den Vorgesetzten als auch mit der Personalabteilung. Wer frühzeitig über den privaten Teil der Reise informiert, schafft Transparenz und Vertrauen.

Auch Geschäftsreisebüros können helfen, Bleisure effizient umzusetzen. Sie bieten Pakete, die berufliche Anforderungen mit Freizeitangeboten kombinieren – inklusive Hotelbuchung, Freizeit-Tipps und Transfers.

Bleisure Travel in der modernen Arbeitswelt

In einer globalisierten Welt, in der Talente flexibel und mobil arbeiten, ist Bleisure Travel keine Ausnahme mehr, sondern eine logische Weiterentwicklung des Business Trips. Die Trennung von Arbeit und Freizeit wird zunehmend durchlässiger, die Erwartungen an Unternehmen verändern sich. Bleisure bietet eine attraktive Lösung, um das Arbeitsumfeld aufzuwerten, Mitarbeitende zu motivieren und den Herausforderungen des Fachkräftemangels aktiv zu begegnen.

Hotels, die Bleisure Traveller gezielt ansprechen, profitieren doppelt: durch längere Aufenthalte, höhere Auslastung am Wochenende und ein neues Gästesegment, das Wert auf Komfort, Kultur und Flexibilität legt.

Fazit: Bleisure ist mehr als ein Trend – es ist Teil einer neuen Arbeitskultur

Bleisure Travel ist die logische Antwort auf die Bedürfnisse einer modernen Generation von Geschäftsreisenden. Es verbindet berufliche Verpflichtungen mit persönlicher Lebensqualität, ermöglicht Erholung trotz dichtem Terminplan und trägt zur langfristigen Zufriedenheit bei. Unternehmen, die Bleisure aktiv fördern, sichern sich nicht nur motivierte Mitarbeitende, sondern positionieren sich als moderne Arbeitgeber mit Weitblick.

FAQ – Häufig gestellte Fragen rund um Bleisure Travel

Was versteht man unter Bleisure Travel?

Bleisure Travel ist die Kombination aus Business Trip und Freizeit. Das Konzept beschreibt die Verknüpfung von beruflichen Reisen mit privaten Urlaubstagen. Ein Bleisure Traveller nutzt eine Geschäftsreise also nicht nur zur Arbeit, sondern hängt Freizeitaktivitäten oder eine kleine Auszeit an, um das Reiseziel intensiver zu erleben und die Work-Life-Balance zu verbessern. Der Begriff leitet sich aus „Business“ und „Leisure“ ab – und gewinnt als moderner Reisetrend in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung.

Welche Reiseziele sind bei Bleisure Traveller besonders beliebt?

Viele Bleisure Reisen führen in internationale Metropolen, die sowohl geschäftlich gut erschlossen als auch touristisch spannend sind. Städte wie Berlin, Barcelona, Paris oder New York stehen bei Bleisure Traveller besonders hoch im Kurs. Auch Destinationen mit Strandnähe oder Naturerlebnis – etwa Küstenregionen oder Berglandschaften – sind gefragt, vor allem wenn Freizeitaktivitäten wie Sightseeing, Sport oder Erholung möglich sind.

Wer übernimmt die Kosten bei einer Bleisure Reise?

Grundsätzlich übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für den beruflichen Teil der Geschäftsreise – also Flug, Hotel und Transport während der offiziellen Dienstzeit. Für den privaten Freizeitanteil kommen die Arbeitnehmerinnen* selbst auf. Das betrifft zusätzliche Übernachtungen, Verpflegung oder Freizeitaktivitäten. Der Vorteil: Die Reisekosten für An- und Abreise werden nur einmal fällig – was Bleisure auch finanziell attraktiv macht.

Was müssen Arbeitnehmende bei der Planung eines Bleisure Business Trips beachten?

Wichtig ist, dass der private Teil der Dienstreise frühzeitig kommuniziert wird – sowohl an die HR-Abteilung als auch an die Führungskraft oder das Team. Bleisure Traveller sollten zudem sicherstellen, dass nach dem offiziellen Business Trip keine dringenden beruflichen Verpflichtungen mehr anstehen. Nur mit zeitlichem Spielraum wird der Freizeitteil zur echten Erholung. Wer sich vorher gut abspricht, schafft Vertrauen und verhindert Missverständnisse.

Welche Vorteile bietet Bleisure Travel für Unternehmen?

Unternehmen profitieren mehrfach: Zufriedene Mitarbeitende, geringere Fluktuation, bessere Work-Life-Balance und ein moderner Arbeitgeberruf. Laut einer Studie von Lufthansa City Center wünschen sich 40 % der Geschäftsreisenden einen offenen Dialog über Bleisure mit ihrem Unternehmen. Wer diese Form der Reise unterstützt, verbessert nicht nur das Arbeitsumfeld, sondern stärkt auch die Mitarbeiterbindung und positioniert sich als attraktiver Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte.

Worin liegt der Unterschied zwischen Bleisure Travel und Workation?

Obwohl sich beide Begriffe ähneln, unterscheiden sie sich im Konzept. Workation bedeutet, dass Arbeitnehmende über einen längeren Zeitraum mobil von einem Urlaubsort aus arbeiten – oft im Rahmen ortsunabhängiger Tätigkeiten. Bei Bleisure Travel hingegen steht ein konkreter Business Trip im Fokus, der mit privaten Freizeitaktivitäten kombiniert oder verlängert wird. Bleisure endet meist mit dem Feierabend, Workation dagegen zieht sich über die gesamte Arbeitszeit hinweg.